Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – in Europa am 8. Mai 1945, im asiatisch-pazifischen Raum am 2. September. Der Krieg hatte unermessliches Leid nach sich gezogen, über 60 Millionen Menschen waren ihm zum Opfer gefallen. Mit seinem Ende wurde auch ein Menschheitsverbrechen von ungekanntem Ausmaß gestoppt: die vom NS-Regime industriell organisierte Ermordung der europäischen Juden.
1945 markiert zudem den Beginn des nuklearen Zeitalters. Die Atombombenabwürfe auf die japanischen Großstädte Hiroshima am 6. August und Nagasaki am 9. August waren so verheerend, dass die Nachkriegsordnung wesentlich vom Schrecken einer möglichen Wiederholung geprägt wurde.
Mehr lesen
Als "politische Generation" haben die sogenannten 45er in der Geschichtsschreibung zunehmend Karriere gemacht. Doch das Generationenkonzept... Mehr lesen
In Europa ist das Jahr 1945 als tiefe Zäsur fest verankert. Aber auch weit entfernt wandelte sich die Welt grundlegend, in der unmittelbaren... Mehr lesen
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist in Japan vielfach vom Gedenken an das letzte Kriegsjahr mit den Atombombenabwürfen und aus einer... Mehr lesen
1945 markierte das Ende des Holocaust, nicht aber den Beginn eines breiten Forschungsinteresses. Dieses entstand erst in den 1970er und 1980er... Mehr lesen
Die "Stunde Null" von 1945 ist keine historische Urteilskategorie, sondern ein zeitgenössischer Vorstellungstopos. In ihm verschmelzen... Mehr lesen
Alles spricht dafür, die damalige Zeit als eine Abfolge permanenter Ausnahmezustände zu begreifen. Zwar fand mit der deutschen Kapitulation... Mehr lesen