Trotz Corona-Pandemie gibt es keine Entspannung im Konflikt zwischen USA und Iran. Ein Hilfsangebot von US-Präsident Donald Trump lehnte Teheran ab, gleichzeitig halten die USA die Sanktionen gegen Iran aufrecht. Diese hatte Washington nach dem Ausstieg aus der Atomvereinbarung im Mai 2018 wiedereingesetzt und weitergehende Bedingungen, auch mit Blick auf Teherans Raketenprogramm und Regionalpolitik, formuliert.
Unmittelbar nach der Tötung des iranischen Generals Quasem Soleimani durch US-Militärs im Irak Anfang Januar 2020 verkündete die iranische Führung, dass sich das Land künftig an keinerlei Beschränkungen der Atomvereinbarung mehr halten werde. Derzeit ist nicht absehbar, ob und wie diese gerettet werden kann.
Mehr lesen
Die im Juli 2015 erzielte Atomvereinbarung mit Iran galt als historische Errungenschaft europäischer Außenpolitik. Doch der Rückzug der USA im... Mehr lesen
Die iranische Außen- und Sicherheitspolitik beruht auf gleichermaßen ideologischen wie strategischen Grundlagen. Ihr Handlungsspielraum ist... Mehr lesen
Die zwei wichtigsten Strömungen im Islam sind das Sunnitentum und das Schiitentum. Ihr Gegensatz prägt nicht nur die Außenpolitik Irans und... Mehr lesen
Nach der Revolution von 1979 wurden aus Verbündeten Erzfeinde. Unter US-Präsident Donald Trump hat sich die Lage wieder zugespitzt. Irans... Mehr lesen
In der iranischen Verfassung verschränken sich republikanische und theokratische Institutionen des Staates und bilden ein kompliziertes... Mehr lesen
Teherans Wirtschaft steckt seit Längerem in einer auch hausgemachten Krise. Durch die ab Mai 2018 erneut verhängten US-Sanktionen und die... Mehr lesen
Iran ist ein autoritär regiertes Land und hält die Spielräume für die Zivilgesellschaft unter Kontrolle. Dennoch gibt es ein vielfältiges... Mehr lesen
Mehr lesen