Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen?
Bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, gruppenbezogene Zuschreibungen zu hinterfragen und zu verdeutlichen, dass antisemitische Weltbilder unabhängig vom Verhalten der Jüdinnen und Juden konstruiert werden. Für den gesellschaftlichen Resonanzraum, in dem Antisemitismus verhandelt wird, kann es eine Chance sein, die Diversität jüdischen Lebens sichtbarer zu machen. Dass diese Sichtbarkeit für Jüdinnen und Juden keine Gefahr bedeuten darf, ist ebenso Bedingung wie gesamtgesellschaftliche Verpflichtung.
Mehr lesen
Wie in den 1920er und 1930er Jahren gibt es auch heute mehrere Wege in die Zukunft. In einer demokratischen Gesellschaft können alle ohne... Mehr lesen
In einer Gesellschaft, in der Jüdinnen und Juden vielstimmig, divers und auch widersprüchlich erlebt werden, können bundesrepublikanische... Mehr lesen
Die jüdische Existenz innerhalb und außerhalb Israels ist nicht mit der Existenz anderer Gruppen vergleichbar. Deshalb wird Israel auch anders... Mehr lesen
In einem öffentlichen Klima, in dem Antisemi¬tismus wieder alltäglicher wird, ist seine Sanktionierung ein wesentlicher Schritt. Ein... Mehr lesen
Eine verfahrene und multidimensionale Debatte wie die Auseinandersetzung mit israelbezogenem Antisemitismus erfordert Deutungsdemut und... Mehr lesen
Während antisemitische Einstellungen in Europa relativ statisch bleiben, steigt in Deutschland die Anzahl antisemitischer Straftaten. Die... Mehr lesen
Antisemitismus ist eine Denkform, die die Welt scheinbar verstehbar macht. Bei der Bildungsarbeit gegen ihn gilt es, auch danach zu fragen,... Mehr lesen
Obwohl Antisemitismus den demokratischen Leitwerten der Gesellschaft nach geächtet ist, hat er sich als Problem in Schulen verfestigt. Wie... Mehr lesen
So wie das World Wide Web heute beschaffen ist, ermöglicht es nicht nur antisemitischen Hass, es erzeugt ihn. Das Internet hat aber nicht nur... Mehr lesen