Älter werdende Menschen stellen nicht in erster Linie ein gesellschaftliches Problem, sondern vielmehr ein Potenzial dar. Das wird in einer... Mehr lesen
Noch immer herrscht in vielen Personalabteilungen eine Art Jugendwahn: Arbeitnehmer, die das fünfzigste Lebensjahr überschritten haben, werden... Mehr lesen
Ältere Menschen sind in Europa in sehr unterschiedlichem Umfang erwerbstätig. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede auf, diskutiert mögliche... Mehr lesen
Der demographische Wandel hat in Europa eine Abkehr von der Politik der Frühverrentung bewirkt. Im Vergleich Deutschlands mit den... Mehr lesen
Die aktuelle Entwicklung der Arbeitszeit torpediert das Ziel, zukünftig länger im Erwerbsleben verbleiben zu können. Längere Arbeitszeiten... Mehr lesen
In den nächsten zwanzig Jahren wird die Zahl der 55- bis 64-Jährigen in Deutschland erheblich ansteigen. Damit Menschen länger arbeiten und... Mehr lesen
Abbauprozesse des Alterns lassen sich kompensieren. "Altern und Innovation" sind keine Widersprüche. Das Beispiel des lebenslangen Lernens... Mehr lesen