"1968" erregt auch nach 40 Jahren die Gemüter. Neokonservativen Kreise machen die 68er-Bewegung für alle Übel dieser Welt verantwortlich.... Mehr lesen
Das Jahr '68 produziert Sumpfblüten proportionsloser Verurteilung. Trotz Fehlentwicklungen bleibt die Forderung nach Teilhaberechten und die... Mehr lesen
Das Jahr "1986" symbolisiert sowohl eine internationale Jugendrevolte, die einen kulturellen Bruch mit der Erwachsenenwelt anzeigt, als auch... Mehr lesen
Vor 1968 war die deutsche Gesellschaft autoritätsfixiert, traditionsverhaftet und engstirnig, danach war sie liberaler und freizügiger. Die... Mehr lesen
Trotz nationaler Unterschiede verband die 68er-Aktivisten weltweit eine transnationale Protestkultur, die eine entscheidende Rolle als... Mehr lesen
Zur Begründung des bewaffneten Kampfes in der Bundesrepublik diente der RAF das Buch "Die verdammten dieser Erde" von Frantz Fanon. Dabei... Mehr lesen
In West- und Südeuropa kam es im Rahmen der 68er-Ereignisse zu Arbeiterkämpfen und zu wichtigen sozio-psychologischen Veränderungen, die der... Mehr lesen
In Bezug auf die DDR-Geschichte hat 1968 nicht wegen der west- oder ostdeutschen Generationenbildung historische Bedeutung erlangt, sondern... Mehr lesen