Parlamente sind die Herzstücke unserer Demokratie. Ihre Funktionsfähigkeit lebt vom offenen Austausch der politischen Meinungen, von gründlichen fachlichen Beratungen sowie geordneten und transparenten Verfahren zur demokratischen Entscheidungsfindung. Zugleich sind sie darauf angewiesen, dass es unter den Abgeordneten eine grundsätzliche Bereitschaft zur parlamentarischen Zusammenarbeit gibt.
Die aktuelle Wahlperiode des Deutschen Bundestages zeigt indes, dass all dies keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern vielmehr Idealbedingungen. Seit März 2020 fordert insbesondere die Corona-Pandemie die parlamentarische Arbeit heraus.
Mehr lesen
Die deutsche Demokratiegeschichte kann das Parlament nur als umstrittene, aber durchaus lernfähige Institution thematisieren. An den... Mehr lesen
In der Frühphase der Corona-Krise war oft von einer "Stunde der Exekutive" die Rede. Tatsächlich ist die Pandemie für Parlamente ein... Mehr lesen
Für das Funktionieren parlamentarischer Verfahren braucht es einen Grundkonsens aller Fraktionen über Prozesse und Gepflogenheiten. Dieser ist... Mehr lesen
Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems hat dazu geführt, dass der Bundestag durch Überhang- und Ausgleichsmandate stark gewachsen ist.... Mehr lesen
Frauen sind im Deutschen Bundestag chronisch unterrepräsentiert. Die Gründe dafür liegen vor allem in den Selektionsmechanismen der einzelnen... Mehr lesen
Dramen wie jenes um die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen im Februar 2020 ließen sich vermeiden, wenn Regierungschefs in deutschen... Mehr lesen