Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Verbanden einige mit dem arbeitsmarktpolitischen Instrument Hoffnungen auf bessere Verdienstmöglichkeiten und ein geringeres Armutsrisiko, prophezeiten andere einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen und eine Schwächung der Wirtschaft.
Die Bilanz der ersten fünf Jahre fällt in weiten Teilen positiv aus. Mit der Corona-Pandemie wird sich indes zeigen, welche Effekte die Lohnuntergrenze in Zeiten eines Konjunktureinbruchs zeitigt. Zugleich erhalten Forderungen, den Mindestlohn auf 12 Euro zu erhöhen, um allen Beschäftigten ein auch im Alter existenzsicherndes Einkommen zu ermöglichen, angesichts der offenbar gewordenen "Systemrelevanz" vieler Berufsgruppen im Niedriglohnsektor neuen Nachdruck.
Mehr lesen
Kaum eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme seit den Hartz-Reformen wurde in Deutschland so kontrovers diskutiert wie die Einführung des... Mehr lesen
Lange befürchteten die Gewerkschaften, die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns werde ihre Position im Niedriglohnsektor schwächen.... Mehr lesen
In der Corona-Krise sind Niedriglohnempfänger im besonderen Maße von Einkommenseinbußen betroffen, obwohl nicht wenige von Ihnen in... Mehr lesen
Inwiefern wird der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland in der Praxis eingehalten? Welche Ansatzpunkte und Maßnahmen könnten dazu beitragen,... Mehr lesen
Lange befürchteten die Gewerkschaften, die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns werde ihre Position im Niedriglohnsektor schwächen.... Mehr lesen
Die EU-Kommission hat 2019 eine Initiative für gerechte Mindestlöhne angekündigt. Vor diesem Hintergrund wird die Vielfalt der... Mehr lesen
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine strittige Idee mit langer Tradition. Im Zuge der Corona-Pandemie wird seine Einführung immer wieder... Mehr lesen