Die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011 überraschten weltweit. Zeitpunkt und Auslöser der Revolutionen und Aufstände waren nicht vorhersehbar. Dabei herrschten bereits seit Jahrzehnten die Zustände, die jetzt zur Auflehnung der Menschen führten: fehlende Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe insbesondere für die sprunghaft anwachsende Bevölkerungsschicht unter 30 Jahren, fehlende politische Repräsentation, fehlende gesellschaftliche Räume zur Artikulation von Bedürfnissen.
Der Sturz despotischer Regimes, die seit Jahrzehnten mit "eiserner Hand" ihre Gesellschaften kontrollierten und entrechteten, läutet aus der Perspektive vieler Araberinnen und Araber eine Zeitenwende ein. Doch bei aller Euphorie erfordern Umbruchzeiten auch politischen Realismus: Der Übergangsprozess hin zu offenen Gesellschaften eröffnet auch Gegnern demokratischer Systeme Chancen, ihre politischen Ideen in die Tat umzusetzen. Hier ist kritische Aufmerksamkeit gefragt.
Die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011 überraschten weltweit. Der Sturz despotischer Regimes, die seit Jahrzehnten... Mehr lesen
Die Proteste verbinden soziale, wirtschaftliche und politische Forderungen. Es ist absehbar, dass es eine Phase der Instabilität geben wird,... Mehr lesen
Die Ursachen für die Proteste liegen in der Krise des autoritären Sozialvertrags. Dieser Krise liegt eine "Transformation ohne Transition"... Mehr lesen
In diesem Beitrag werden die wichtigsten politischen Entwicklungen und Herausforderungen sowie Akteure und in ihre Interessen in Iran, Syrien,... Mehr lesen
Die Umbrüche in den arabischen Staaten haben aus israelischer Sicht auch besorgniserregende Konsequenzen. Der Sturz der Diktatoren birgt die... Mehr lesen
Im Zentrum der in diesem Beitrag skizzierten Massenkultur steht der Ruf nach individueller Ausdrucksfreiheit und Teilhabe. Sie ist nicht nur... Mehr lesen
Die Golfstaaten sehen sich durch die jüngsten Aufstände und Unruhen in erheblichem Maße betroffen. Ihr entwicklungspolitischer Fokus im Jemen... Mehr lesen
Die Bundesregierung enthielt sich bei der Abstimmung zur Resolution 1973 der Vereinten Nationen. Die Resolution sah die Errichtung einer... Mehr lesen
Der "Arabische Frühling" bedeutet eine historische Chance für eine demokratische Zukunft der südlichen Nachbarschaft Europas. Dafür benötigen... Mehr lesen
Europa hat eine ignorante Nahost-Politik verfolgt. In der Libyen-Krise offenbarten sich strategische Differenzen innerhalb der EU. Diese gilt... Mehr lesen