Ob der Islam zu Deutschland gehört, ist eine immer wieder kontrovers geführte gesellschaftspolitische Debatte. Mit ihr verbinden sich Fragen nach der Identität unserer Gesellschaft wie nach der tatsächlichen Integration von Musliminnen und Muslimen. Es geht auch um die Rolle von Religionen im öffentlichen Raum und um ihr Verhältnis zum säkularen Rechtsstaat, an welchen die Debatten um eine "Institutionalisierung und Akademisierung des Islams" anknüpfen.
Spätestens seitdem sich "Gastarbeiter" aus muslimisch geprägten Ländern seit den 1960er Jahren dauerhaft in Deutschland niedergelassen haben, ist der Islam in allen seinen Facetten ein Teil der deutschen Realität. Mehr Austausch und die Bereitschaft zur gegenseitigen Akzeptanz sind nötig, möchte man Antworten finden auf die Herausforderungen, die sich aus einer sich religiös pluralisierenden, gleichzeitig aber weiter säkularisierenden Gesellschaft ergeben.
Ob der Islam zu Deutschland gehört, ist eine immer wieder kontrovers geführte gesellschaftspolitische Debatte. Neben differenzierten... Mehr lesen
In der Islamdebatte ist der Begriff des zeitgenössischen Islams ein geflügeltes Wort. Doch was heißt zeitgenössischer Islam? Darüber herrschen... Mehr lesen
Der Beitrag versucht, sowohl die Attraktivität als auch die gedanklichen Aporien der Islamkritik zu erläutern, um nach Möglichkeiten einer... Mehr lesen
Während die Integrationsdebatte in kulturell verstandenen Dichotomien geführt wird, haben wissenschaftliche Studien herausgefunden: Islamische... Mehr lesen
Der Islam wird von vielen als Bedrohungsfaktor für säkulare Rechtsstaaten angesehen. Doch gegen einen strukturellen Gegensatz spricht die hohe... Mehr lesen
Aktivitäten und Rituale, welche die Gemeinschaft fördern, haben in der muslimischen Religionspraxis einen hohen Stellenwert. Auch Konvertierte... Mehr lesen
Bei der gesellschaftlichen Implementierung eines hier beheimateten Islams sind mindestens zwei strategische Handlungsfelder erkennbar: die... Mehr lesen
Europa konnte entdeckt und kulturell durchdrungen werden, als die arabischen Eroberungen die antike Mittelmeerwelt zerstört hatten. Die... Mehr lesen