Hier finden Sie das Jahresregister 2012: alle Ausgaben der APuZ chronologisch, nach Stichworten und Autor/-innen geordnet.
Das Ende ist nahe! Vier Tage nach Erscheinen dieser Ausgabe soll die Welt untergehen – mal wieder. Chiliastische Strömungen und ihre... Mehr lesen
In den vergangenen Jahren wurde heftig über die Herausforderungen für “unseren westlichen Lebensstil” in der und durch die... Mehr lesen
"Piraten“ finden sich nicht nur auf hoher See, sondern unter anderem auch in verschlossenen Forschungslabors, in internationalen... Mehr lesen
"Partizipation" ist seit einigen Jahren eines der meistgebrauchten Schlagworte. Allerorten werden größere Transparenz, bessere... Mehr lesen
Die Epoche des neuzeitlichen Kolonialismus beginnt im Zeitalter der “Entdeckungen” im 15. Jahrhundert und erreichte im 19. und 20. Jahrhundert... Mehr lesen
Weltweit müssen rund 215 Millionen Kinder arbeiten, etwa 115 Millionen davon sind dabei erheblichen Risiken ausgesetzt. Mit der... Mehr lesen
Von der Fan-Fiction über ein E-Book im Selbstverlag bis hin zum Verkauf der Rechte an große Verlage: Der Erfolg von "Fifty Shades of Grey"... Mehr lesen
Das gesellschaftliche Bild des Mannes, die damit verknüpften Rollenerwartungen sowie männliche Selbstbilder haben sich stark gewandelt. Auch... Mehr lesen
Das parlamentarische System gerät stärker unter Druck und erscheint bisweilen intransparent, unzureichend und sogar antiquiert. Gefordert... Mehr lesen
Die Parlamentswahlen in Griechenland im Mai und Juni 2012 erregten europaweit Aufmerksamkeit. Im Mittelpunkt des Wahlkampfs stand die... Mehr lesen
Das absehbare Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft wird die Erinnerungskultur und die Vermittlungspraxis zum Nationalsozialismus verändern.... Mehr lesen
Unabhängige Medien sind für eine demokratische Gesellschaft unerlässlich. Das Internet stellt dabei lange Zeit gültige Gewissheiten... Mehr lesen
Vor 40 Jahren veröffentlichte der Club of Rome den Bericht "Grenzen des Wachstums". Der Befund war alarmierend: Die herrschenden Produktions-... Mehr lesen
"Die Welt begehrt auf", titelte eine deutsche Zeitung im Oktober 2011. Im Fokus standen Schauplätze der Occupy-Bewegung, des "Arabischen... Mehr lesen
Wenn Kinder eingeschult werden, haben sie einen wichtigen Teil ihrer Bildungskarriere bereits hinter sich. Schon im frühen Kindesalter bilden... Mehr lesen
"Weiblich", "männlich", "anderes": Nach den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates soll für Menschen mit uneindeutigem Geschlecht die Kategorie... Mehr lesen
Mit der "Entdeckung" der dreiköpfigen "Zwickauer Terrorzelle" im November 2011 ist die Diskussion über Rechtsextremismus in Deutschland in... Mehr lesen
Vorurteile und Stereotype helfen, Umweltreize aufzunehmen, zu strukturieren und zu verarbeiten. In diesem Sinne hat jeder Mensch Vorurteile.... Mehr lesen
Mitten in Krisenzeiten hält das deutsche "Jobwunder“ an, Vollbeschäftigung wie in den 1960er Jahren scheint vielen wieder möglich. Ist das... Mehr lesen
Seit Beginn der Finanz- und Verschuldungskrise in der Europäischen Union werden demokratisch gewählte Parlamente und Regierungen von den... Mehr lesen
Indonesien gehört zu den Ländern, die hierzulande häufig „übersehen“ werden, obwohl es mit fast 240 Millionen Einwohnern an vierter Stelle der... Mehr lesen
In einer Grundsatzrede im Jahre 2010 beschrieb der Bundesaußenminister als Ziele der deutschen Außenpolitik, das ”Kooperations- und... Mehr lesen
Tiere sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig: als Nahrungsquelle, als Schuhsohle, als Haustier. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass... Mehr lesen
Die interaktiven digitalen Medien sind heute ein fester Bestandteil vieler Alltagsbereiche, entsprechend ist „Netzpolitik“ seit einigen Jahren... Mehr lesen
Das Erfolgsrezept von Populisten scheint auf einer kurzen Formel zu basieren: einfache Antworten auf schwierige Fragen geben. Von Warnungen... Mehr lesen
Zwanzig Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht befindet sich die Europäische Union in einer tiefen Krise. Europa steht... Mehr lesen
„Dokudramen“ und Spielfilme mit zeithistorischen Bezügen erzielen weiterhin hohe Einschaltquoten, historische Biografien verkaufen sich... Mehr lesen