Indonesien gehört zu den Ländern, die hierzulande häufig "übersehen" werden. Obwohl es mit fast 240 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern an vierter Stelle der bevölkerungsreichsten Staaten rangiert und das Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung ist, steht es aus europäischer Perspektive meist im Schatten anderer aufstrebender Mächte wie Indien oder China. Dabei hat der Inselstaat dank eines dynamischen Wirtschaftswachstums in den vergangenen Jahren stark an Einfluss gewonnen.
Auch das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat Indonesien jüngst als "neuen Zielmarkt" identifiziert. 2012 feiern die Bundesrepublik Deutschland und das größte südostasiatische Land das 60-jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen.
Mehr lesen
Indonesien ist ein Land größter Gegensätze: Auf 17 000 Inseln verteilen sich über 300 Ethnien. Den demokratischen Entwicklungen stehen... Mehr lesen
Auf regionaler und globaler Ebene gewinnt Indonesien zunehmend an Einfluss. Trotz seiner internationalen Ambitionen und diplomatischen Erfolge... Mehr lesen
In postkolonialen Gesellschaften mit ethnisch heterogenen Bevölkerungen werden nationale Identitäten anders konstruiert, als es das... Mehr lesen
Seit rund zehn Jahren gewährt die Zentralregierung den Distrikten mehr Autonomierechte. Doch die Probleme haben sich damit nur verschoben.... Mehr lesen
Die Demokratisierung hat islamistischen Kräften neue Möglichkeiten zur Verbreitung ihrer Ideen gegeben. Doch gibt es Hinweise darauf, dass... Mehr lesen
Der Tsunami in Aceh 2004 brach mitten in einen Sezessionskonflikt herein. Die Katastrophe setzte eine Dynamik in Gang, welche die politische,... Mehr lesen
Die indonesische Zivilgesellschaft hat seit 1998 stark an Relevanz gewonnen. Insbesondere Nichtregierungsorganisationen treten zunehmend... Mehr lesen
Der Blick auf den befremdlichen Umgang indonesischer Jugendlicher mit natio-nalsozialistischer Symbolik und Thematik zeigt, dass Geschichte... Mehr lesen