Die Debatte um den Wert und die Inwertsetzung von hauptsächlich durch Frauen geleistete "Care-Arbeit" ist nicht neu. Früher ein Thema vor allem der Frauenbewegungen, wird es heute in einem gesellschaftlich breiteren Kontext und unter veränderten (gleichstellungs)politischen Vorzeichen diskutiert. Neben unbezahlter Arbeit im eigenen Haushalt werden auch die Arbeitsbedingungen ausgelagerter und (unter)bezahlter Tätigkeiten im Pflegesektor, in der Kinderbetreuung oder im Reinigungsgewerbe in den Blick genommen.
Wie lässt sich diese für Gesellschaft und Wirtschaft unverzichtbare Arbeit aufwerten? Erwogen werden beispielsweise Arbeitszeit- und Sozialversicherungsmodelle, die die Aufwendung für diese Arbeit durchgehend berücksichtigen. Gleichzeitig sollen auch die professionellen Kräfte in diesen Feldern durch mehr Geld und mehr Zeit pro Person bessergestellt werden.
Mehr lesen
Care-Arbeit ist die Grundlage des Lebens. Können wir das erkennen, solange sie nicht oder schlecht bezahlt wird? Ein erster Schritt wäre, die... Mehr lesen
Als die Corona-Pandemie das öffentliche Leben in Deutschland lahmlegte, wurde die Frage nach der Geschlechtergerechtigkeit gestellt. Viel... Mehr lesen
Während der Corona-Krise hat sich der Gender Care Gap bei der Kinderbetreuung in Ungarn deutlich vertieft, vor allem bei Akademikerinnen. Bei... Mehr lesen
Auch Männer* leisten Care-Arbeit; meist deutlich weniger als Frauen* und mit Barrieren. Verändern sich Männer*rollen mit und durch... Mehr lesen
Nicht erst seit der Corona-Krise stecken wir auch in einer tiefen Care-Krise. Diese lässt sich nur durch eine grundlegende Neuausrichtung... Mehr lesen
Reichere europäische Länder können die Illusion von familiärer Pflege und Sorge oft nur mithilfe von Kräften aus dem Ausland aufrechterhalten.... Mehr lesen
In den 1970er Jahren wurde das Thema unbezahlte Hausarbeit in verschiedenen Ländern politisiert. Anders als in der DDR fand die Kampagne "Lohn... Mehr lesen
An das gesellschaftlich akzeptierte soziale Betätigungsfeld für Frauen knüpfte die bürgerliche Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts... Mehr lesen