Die "Generation" ist neben politisch-soziologische Grundbegriffe wie "Klasse", "Schicht" oder "Milieu" gerückt und ordnet Gesellschaften nach zeitlichen Zusammenhängen. Rund 90 Jahre nachdem der Soziologe Karl Mannheim das "Problem der Generationen" diskutierte, sind die methodischen Zugänge dabei ebenso vielfältig wie die inhaltlichen Fragen, die an diese anschließen:
Was bedeutet ein Wandel der Generationen für den Umgang mit Vergangenheit? Was sind mögliche Nebenfolgen von mitunter stereotypen Konstruktionen "einer alten" oder "einer jungen" Generation? Und wie lässt sich der Verweis auf "zukünftige Generationen" als symbolischer Referenzpunkt für natürliche Ressourcen schonende Politik mit Fragen sozialer Gerechtigkeit so verbinden, dass beide Aspekte nicht gegeneinander ausgespielt werden?
Mehr lesen
Seit Karl Mannheims "Problem der Generationen" (1928) werden diese oft über eine gemeinsame Erlebnisschichtung definiert. Generationen sind... Mehr lesen
In der unsicheren Situation der Corona-Pandemie können Stereotype von "Alt" und "Jung" erste Schritte sein, um Handlungssicherheit und... Mehr lesen
Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Befunde zu intergenerationalen Beziehungen in Deutschland und Europa, wobei auch familiale... Mehr lesen
In Zeiten einer ökonomisch-ökologischen Krise gilt es, Generationenbeziehungen in die Suche nach Wegen einer sozialökologischen Transformation... Mehr lesen
Unter Verweis auf die Rechte "zukünftiger Generationen" wird in aktuellen Debatten häufig eine stärkere Zukunftsdimension der Demokratie... Mehr lesen
Im Akt des Aushandelns kann sich eine Gesellschaft immer wieder neu darauf verständigen, an welchen Normen sich ihre Erinnerungskultur... Mehr lesen