Seit jeher greifen Menschen auf psychoaktive Substanzen zurück – sei es, um in Trance Göttern zu huldigen, die körperliche oder geistige Ausdauer zu steigern, Furcht zu vergessen, Schmerzen zu lindern, zu entspannen oder sich in einen euphorischen Rausch zu versetzen.
Viele dieser Substanzen sind uns wohlvertraut und legal zu erwerben, etwa Kaffee, Nikotin oder Alkohol. Andere wiederum sind nur auf illegalem Wege erhältlich, und wer sie besitzt, macht sich strafbar. Wie Nutzen und Risiken bewertet werden, welche Stoffe also erlaubt und gesellschaftlich akzeptiert sind, ist historisch und kulturell bedingt und durchaus wandelbar.
Mehr lesen
Die Motive für Drogenkonsum sind seit jeher vielfältig, der allgemeine Diskurs ist jedoch von einer Gefahrenwahrnehmung geprägt. Welche Drogen... Mehr lesen
Ob Alkohol, Opioide, Cannabinoide, Kokain, Stimulanzien, Halluzinogene oder andere psychotrope Substanzen: Jede Droge wirkt sich im Körper aus... Mehr lesen
Von 1920 bis 1933 war Alkoholbesitz in den USA verboten. Wie kam es dazu, dass eine Nation, die sich mit ihrer Freiheitsliebe brüstete, einen... Mehr lesen
Die Drogenpolitik der 1970er und 1980er Jahre zielte auf die Verhinderung jeden Drogenkonsums. Seit den 1990er Jahren etablierte sich die... Mehr lesen
Das internationale Drogenkontrollregime hat die Prohibition als globale Norm und die Rhetorik des Anfang der 1970er Jahre von den USA... Mehr lesen
Obwohl Produktion und Handel illegaler Drogen weltweit geächtet sind, werden auf den globalen Drogenmärkten riesige Umsätze erzielt. Wie... Mehr lesen
Zwar hat sich ein Kanon herausgebildet, wie Drogen in Film und Literatur dargestellt werden, doch erwächst daraus kein Genre oder eine... Mehr lesen