Stuttgart gilt als Musterstadt der Integration. Die "New York Times" ernannte die baden-württembergische Landeshauptstadt im "Flüchtlingsherbst" 2015 zum weltweiten Vorbild gelungener Integrationspolitik, und auch im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik steht die Stadt für die erfolgreiche Verbindung von Migration und Integration.
Seit den Protesten gegen "Stuttgart 21", den Ausschreitungen im Sommer 2020 und der Gründung der "Querdenken"-Bewegung bröckelt das Image der Musterstadt. Möglicherweise führt Stuttgart aber nur im Kleinen vor, welche desintegrativen Kräfte an der Gesellschaft insgesamt derzeit zerren. Es scheint, als würde dort stellvertretend für den Rest der Republik gerungen und gestritten. Darin darf man ruhig auch ein positives Zeichen sehen.
Mehr lesen
Krawallnächte und Protestbewegungen haben Stuttgart in letzter Zeit eher unrühmliche Aufmerksamkeit beschert. Darüber wird leicht vergessen,... Mehr lesen
Stuttgart gehört nicht unbedingt zu den populärsten Städten in den einschlägigen Beliebtheitsrankings. Wer aber einen zweiten Blick wagt, der... Mehr lesen
Die Geschichte Stuttgarts wird vor allem in Bezug auf die Doppelfunktion der Stadt als Kommune und Residenz- beziehungsweise Hauptstadt... Mehr lesen
Die Proteste in Stuttgart 2010 und 2020 fordern die Demokratie auf unterschiedliche Weise heraus. Ging es bei "Stuttgart 21" um die... Mehr lesen
Den Titel einer "Hauptstadt des Nonkonformismus" trägt Stuttgart sicherlich zu Unrecht. Gleichwohl lohnt ein Blick auf die dortigen Anfänge... Mehr lesen
Die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration zugewanderter Personen hängt neben individuellen Merkmalen vor allem vom Aufnahmekontext ab.... Mehr lesen
Die Region Stuttgart zählt zu den wirtschafts- und innovationsstärksten in Europa. Aufgrund der doppelten Transformation durch Digitalisierung... Mehr lesen