Im bpb-Europawahlblog erscheinen begleitend zu den Wahl-Informationsangeboten der bpb Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Wahl.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit unserem RSS-Feed.
Die Fraktionen im Europaparlament erfüllen im Kern dieselben Funktionen wie die Fraktionen in den nationalen europäischen Parlamenten. Und trotz ungünstiger Voraussetzungen: Die Abgeordneten einer Fraktion stimmen meist einheitlich ab, Abweichler gibt es nur selten. Weiter...
Bei den kommenden Europawahlen dürften die verschiedenen Rechtsaußenparteien deutlich an Zuwachs gewinnen. Die länderübergreifende... Mehr lesen
Europäische Politik ist Parteipolitik. So gut wie alle wichtigen Akteure sind Parteipolitiker. Die nationalen Parteien haben sich in Europarteien zusammengeschlossen. Diese haben allerdings im Wahlkampf wenig zu sagen und spielen auch sonst eher eine Nebenrolle. Weiter...
Die Achterbahnfahrt der Finanzmärkte und die Staatsschuldenkrise der jüngsten Vergangenheit haben in den zurückliegenden Jahren für eine öffentliche Debatte gesorgt: Die bestehenden Mechanismen der Finanzmärkte wurden in Frage gestellt, die Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Eurozone kritisch unter die Lupe genommen. Umso mehr wundert es, dass sich der Europawahlkampf der einzelnen Parteien derzeit kaum mit dem Thema Finanzmarkt befasst. Weiter...
Viele EU-Kritiker nehmen vor allem die Brüsseler Bürokratie ins Visier. Auf europäischer Ebene würden nicht nur für den gemeinsamen Markt... Mehr lesen
Die Anzahl der Abgeordneten eines EU-Mitgliedslands im Europäischen Parlament (EP) ist nicht direkt proportional zu seiner Bevölkerungsgröße.... Mehr lesen
Nur sehr wenige Bürger gingen grundsätzlich nicht zur Wahl, sagt der Politikwissenschaftler Markus Steinbrecher im Interview. Entscheidend für die Stimmabgabe bei Europawahlen seien überwiegend nationale Themen – viele Wähler nutzten die Europawahl, um ihre Unzufriedenheit mit der nationalen Regierung auszudrücken. Weiter...
Die Wahl zum Europäischen Parlament löst bei den Menschen kaum Begeisterung aus. In 14 Ländern soll eine elektronische Entscheidungshilfe die Abstimmung nun attraktiver machen. Für die Macher des "VoteMatch" ist das eine echte Herausforderung, denn die Meinungsvielfalt ist gewaltig. Weiter...
Die Europäische Union regelt immer mehr, sagt der Politikwissenschaftler Rainer Eising. Den Bürgern solle das unter anderem Mobilität ermöglichen, den Unternehmen Kosten sparen. Im Interview gibt er einen Überblick über die Debatte. Weiter...