Im bpb-Europawahlblog erscheinen begleitend zu den Wahl-Informationsangeboten der bpb Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Wahl.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit unserem RSS-Feed.
Welches Land ist seit wann Mitglied der Europäischen Union? Wie viele Bewohner haben die Mitgliedstaaten und wie viele Abgeordnete stellen sie... Mehr lesen
Die Arbeitsmarktpolitik ist typischerweise Teil der nationalen Politik. Dennoch wirken sich Regelungen der EU in diesem Themenfeld deutlich aus. Dabei ist die Situation in den Mitgliedstaaten ganz unterschiedlich. Ob Jugendarbeitslosigkeit, Fachkräftemangel oder Armutsmigration: Im Wahlkampf stehen in den EU-Staaten verschiedene Themen im Fokus. Weiter...
Im Mai steht die Wahl des Europäischen Parlaments (EP) an. Gerade im Zusammenhang mit der Schuldenkrise monierten Kritiker, dass nur ein... Mehr lesen
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Regelungskompetenzen im Bereich der Migrationssteuerung an die supranationalen Institutionen der Gemeinschaft übertragen. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen aber, dass nationalstaatliche Interessen weiterhin dominieren. Im Europawahlkampf spielt das Thema Migration bislang keine zentrale Rolle. Weiter...
Europäischer Rat, Parlament, Kommission: Diese Institutionen stehen besonders im Fokus der Diskussion um das "Demokratiedefizit" der Europäischen Union, sagt der Politikwissenschaftler Wolfgang Wessels im Interview. Ein Überblick über die Debatte vor unserem Chat am 10. April ab 14:30 Uhr. Weiter...
Von A wie Abgeordneter bis W wie Wahlurne - das Glossar erklärt alle Begriffe rund um die Europawahl 2014. Mehr lesen
Im Mai steht die Wahl des Europäischen Parlaments (EP) an. Gerade im Zusammenhang mit der Schuldenkrise monierten Kritiker, dass nur ein... Mehr lesen
Wie wird man Kandidat bei der Europawahl? Der Königsweg auf einen aussichtsreichen Listenplatz führt in Deutschland über die engagierte, andauernde Mitarbeit in einer Partei. Freude an der Parteiarbeit, einflussreiche Förderer und Unterstützer in der Partei, Zielstrebigkeit und Glück gehören ebenso dazu. Weiter...
500 Millionen Bürger, 5.000 Bedienstete, 766 Abgeordnete, 1 Parlament: Wichtige Fakten zum Europäischen Parlament in Bildern. Weiter...
Frieden statt Krieg, eine einmalige und grenzenlose Idee, viel mehr als nur die EU: "Europa" kann für vieles stehen. Wir haben junge Engagierte aus dem bpb-Projekt Young European Professionals (YEPs) gefragt. Weiter...
Seit Inkrafttreten des Lissabonner Vertrags im Dezember 2009 kann das Europäische Parlament die EU-Politik stärker mitprägen. Wie es diese Möglichkeiten in den vergangenen fünf Jahren genutzt hat und welche Aufgaben nach der Wahl auf die EU-Parlamentarier zukommen, erklärt der Politikwissenschaftler Wichard Woyke im Interview. Außerdem macht er deutlich, was die Aufstellung von Spitzenkandidaten für das Parlament bedeutet. Weiter...
Brüssel, Straßburg und die Welt - der Arbeitsplatz eines Europaabgeordneten variiert von Woche zu Woche. Gelegenheiten für Kontakte zu den Wählern im Heimatland gibt es eher selten. Weiter...