Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik öffentlich machen. Dank Internet kann das heute theoretisch jeder. In diesem Schwerpunkt hinterfragen wir, was das für den gesellschaftlichen Diskurs und unser Verständnis von Öffentlichkeit bedeutet.
Eine Veranstaltung des PRIX EUROPA in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wem können wir vertrauen und vor allem – ...
Mehr lesen
Medien beeinflussen wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Darum ist es wichtig, ihre Arbeit kritisch zu hinterfragen. Im Moment scheint jedoch die Grenze zwischen notwendiger Kritik und populistischen Pauschalisierungen oftmals zu verschwimmen. Was also ist "richtige" Medienkritik? Was legitimiert sie? Und was unterscheidet sie von Verschwörungstheorien? Weiter...
Der Unterschied zwischen Medienkritik und Verschwörungstheorie ist nicht immer leicht zu erkennen. Unter dem Deckmantel der Vielfalt versuchen einige Kritiker ihr Publikum für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, meint der Kommunikationswissenschaftler Armin Scholl. Weiter...
Der Facebook-Feed, der Twitter-Stream, aber auch die Blogs, Magazine, Foren und Zeitungen, die wir lesen, bilden das, was wir als Öffentlichkeit wahrnehmen. Diese Öffentlichkeit sieht deshalb heute für jeden von uns anders aus. Mit der Kommunikationsforscherin Margret Lünenborg haben wir darüber gesprochen, was das für den gesellschaftlichen Diskurs bedeuten kann. Weiter...
Lokaljournalismus schafft es im besten Fall komplexe Zusammenhänge auf ihre lokale Bedeutsamkeit herunterzubrechen. Gelingt ihm das, ist er für eine Gesellschaft unverzichtbar. Ein Interview mit der Journalismusforscherin Wiebke Möhring. Weiter...
Medien können durch ihre Berichterstattung und Sprache dazu beitragen, dass Feindbilder entstehen. Inzwischen sind manche Medien und Journalisten aber selbst zu einem Feindbild geworden, wie sich am "Lügenpresse"-Vorwurf ablesen lässt. Weiter...
Spätestens seit dem jüngsten Wahlkampf hat die Kritik an den Medien in den USA eine neue Dimension erreicht. Scheinbar alles darf infrage gestellt werden. Die völlige Ablehnung der "Mainstream-Medien" ist auch in Deutschland en vogue. Wir haben mit dem Amerikanisten Michael Butter über Parallelen zur Lügenpresse-Debatte und die Besonderheiten der amerikanischen Medienlandschaft gesprochen. Weiter...
Die einen sagen: Fake News sind Gift für die Demokratie! Die anderen sagen: Fake News sind ein Symptom, aber nicht das eigentliche Problem. Mal ganz langsam. Was sind überhaupt Fake News? Und warum sorgen sie gerade für so viel Wirbel? Weiter...
Wenn sich gezielte Falschmeldungen auf Wählerstimmen auswirken, können sie für die Demokratie gefährlich werden, meint Prof. Rolf Schwartmann. Mehr lesen
Das Urteilsvermögen der Menschen unterschätzt. Fake News sind ein Schreckgespenst mit wenig Wirkung, meint der Medienforscher Sascha Hölig. Mehr lesen