Was heißt es wenn historisch aufgeladene Begriffe wie "Lügenpresse", "Zensur", "Gleichschaltung" oder "Volksverrat" normalisiert werden? Wir haben mit dem Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch über die Macht der Worte, die Kritik an den etablierten Medien und deren eignen, oft unkritischen Umgang mit Sprachbildern gesprochen.
Auf einen Blick
0:45 Woher kommt der Begriff der „Lügenpresse“?
1:20 Verändern solche Begriffe die öffentliche Debatte?
2:15 Ist das noch Medienkritik?
3:22 Was ist so problematisch an sprachlichen Verallgemeinerungen?
4:00 Müssen Medien ihre eigene Sprache kritischer reflektieren?
i
Anatol Stefanowitsch
Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch ist Sprachwissenschaftler am Institut für Englische Philologie und am Interdisziplinären Zentrum Europäische Sprachen der Freien Universität Berlin.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.