Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News und Social Bots auf den Ausgang der Wahl. Begleitend zu den Folgen erscheinen hier auch verschiedene Beiträge.
Was war die größte Überraschung des Wahlabends? Und welche Koalitionen sind nun denkbar? Moderator Martin Fuchs blickt zusammen mit der... Mehr lesen
Ist ein Wahlkampf überhaupt noch ohne die Nutzung Sozialer Medien möglich? Wie beeinflussen Fake News die politische Meinungsbildung?... Mehr lesen
Wer liest eigentlich noch Wahlprogramme? Welche Themen waren im Wahlkampf besonders wichtig? Und wie wird ein Thema überhaupt zum... Mehr lesen
Warum gibt es eigentlich noch Wahlplakate? Wie organisieren die Parteien ihren Wahlkampf? Und gibt es noch eine Unterscheidung zwischen Online... Mehr lesen
Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die... Mehr lesen
Wie entstehen Wahlumfragen? Was unterscheidet eigentlich Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? Sind die dahinterliegenden... Mehr lesen
Warum gibt es in Deutschland eigentlich eine Fünf-Prozent-Hürde? Wie funktioniert das Wahlystem und wie sinnvoll wäre eine Wahlpflicht?... Mehr lesen
Fast alle Politikerinnen und Politiker und ihre Parteien nutzten Soziale Medien wie Facebook und Twitter als Kommuniokationskanäle im... Mehr lesen
Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung: Die Zahlen der Demoskopen sind vor Wahlen heiß begehrt. Andrea Wolf von der Forschungsgruppe Wahlen erklärt, wie Meinungsforscher auf ihre Ergebnisse kommen und was man bei der Interpretation der Zahlen beachten sollte. Weiter...
Die Wahlteilnahmepflicht ist kein Allheilmittel. Aber sie ist der effektivste und einzig umfassend Erfolg versprechende Weg im Kampf gegen... Mehr lesen
Die spezifische Ausgestaltung der deutschen Demokratie und die Erfahrung aus zwei Diktaturen widersprechen der Einführung einer Wahlpflicht.... Mehr lesen
Täglich ab dem 11. September bis zur Bundestagswahl senden wir dir aktuelle Infos der bpb zur Bundestagswahl direkt auf dein Smartphone.... Mehr lesen
Wahlen legitimieren politische Herrschaft, kontrollieren die Regierenden und garantieren die Bindung der Politik an die Meinungen der... Mehr lesen
Ob Informationen zur politischen Bildung, Schriftenreihe, Spicker oder APuZ, die bpb bietet zu (fast) jeder Fragestellung zur Bundestagswahl die passenden gedruckten Infomaterialien. Die Redaktion gibt einen Überblick. Weiter...
Dass am 24. September gewählt wird, wissen mittlerweile viele. Aber wie wählt man eigentlich? Welche Parteien stehen zur Wahl? Und wie war das... Mehr lesen
In Deutschland ist das Wahlrecht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt. Für immer mehr Menschen, die in Deutschland leben, heißt, dass sie nicht wählen dürfen. Warum das so ist, erklärt Dr. Sascha Kneip vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB). Marina Naprushkina (neue Nachbarschaft/Moabit) findet das ungerecht und setzt sich dafür ein, dass es geändert wird. Weiter...
Ist die Fünf-Prozent-Hürde noch zeitgemäß? Oder sollte kleinere Parteien der Einzug in den Bundestag erleichtert werden? Netzdebatte hat sich umgehört und Meinungen zum Thema gesammelt. Weiter...
Zur Bundestagswahl 2013 haben rund 18 Millionen Wahlberechtigte ihr Recht zu wählen nicht wahrgenommen. Ist es da sinnvoll, eine Wahlpflicht einzuführen? Netzdebatte hat sich umgehört und Meinungen zur Einführung einer Wahlpflicht gesammelt. Weiter...
Bis in die 70er Jahre hinein gehörte es sich, wählen zu gehen, so wie man sonntags in die Kirche ging. Die Wahlbeteiligung erreichte bis zu 90... Mehr lesen
Seit Jahren schon wird über eine Einführung der Wahlpflicht in Deutschland diskutiert. In einigen Ländern ist sie schon umgesetzt. Das... Mehr lesen
Immer mehr Menschen fordern ein Wahlrecht schon ab 16 Jahren, damit Jüngere stärker in politische Entscheidungen eingebunden werden. Gegenstimmen meinen, das sei in den meisten Fällen zu früh. Die Netzdebatte hat sich umgehört. Weiter...
Im Umfeld von Bundestagswahlen wird die Absenkung des Wahlalters immer wieder diskutiert. Tilman Weickmann vom Landesjugendring Berlin e.V. plädiert für das Wählen ab 16, da die Interessen von jungen Menschen in der Politik eine geringere Rolle spielen, wenn sie nicht wahlberechtigt sind. Weiter...