Wie entstehen Wahlumfragen? Was unterscheidet eigentlich Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? Sind die dahinterliegenden Methoden noch zeitgemäß? Und welchen Einfluss haben Umfragen auf das Wahlergebnis? Diese und weitere Fragen diskutiert Moderator und Blogger Martin Fuchs im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas.
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News und Social Bots auf den Ausgang der Wahl.
In Folge 2 dreht sich alles um das Thema Wahlumfragen. Welche Unterschiede gibt es? Warum stehen sie aktuell in der Kritik? Und wie beeinflussen sie das Wahlverhalten? Diese und weitere Fragen diskutiert Moderator Martin Fuchs im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas.
Für einen schnellen Überblick:
01:56 - Wie werden Wahlumfragen erhoben? 08:26 - Wie aussagekräftig sind Online-Umfragen? 13:35 - Was unterscheidet Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? 18:54 - Sind Wahlumfragen in den vergangenen Jahren unzuverlässiger geworden? 24:21 - Wie genau können Wahlumfragen sein? 27:07 - Dürfen Umfrageinstitute die Wahlumfragen interpretieren? 30:45 - Bis zu welchem Zeitpunkt vor der Wahl dürfen Umfrageergebnisse veröffentlicht werden? 34:00 - Wie wichtig sind Wahlumfragen für die Parteien? 36:59 - Beeinflussen Wahlumfragen den politischen Diskurs? 39:07 - Welchen Einfluss haben Wahlumfragen auf das Wahlergebnis? 46:27 - Sollte verstärkt auf die mit Wahlumfragen verbundenen Schwierigkeiten hingewiesen werden?
Über Thorsten Faas
Thorsten Faas ist Professor für Politikwissenschaft im Bereich "Empirische Politikforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigt sich hier mit den Themen Wahlen, Wahlkämpfe, Wahlforschung und Wahlstudien. In seinem YouTube-Format "Was mit Wahlen" finden Interessierte weitere informative Videos rund um das Thema Wahlforschung.
Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die...
Mehr lesen
Kanzler-Bonus, Wirtschaftskompetenz oder Besitzstandswahrung: Wie entscheiden Wählerinnen und Wähler eigentlich wirklich, wem sie ihre Stimme...
Mehr lesen
Politik findet für die allermeisten Wählerinnen und Wähler ausschließlich in den Medien statt. Welche Wirkung die Darstellung von Politik und...
Mehr lesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.