Warum gibt es in Deutschland eigentlich eine Fünf-Prozent-Hürde? Wie funktioniert das Wahlystem und wie sinnvoll wäre eine Wahlpflicht? Moderator Martin Fuchs und Politikwissenschaftler Thorsten Faas gehen dem deutschen Wahlrecht auf den Grund.
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News und Social Bots auf den Ausgang der Wahl.
In Folge 1 gehen Moderator Martin Fuchs und Politikwissenschaftler Thorsten Faas gehen dem deutschen Wahlrecht auf den Grund. Warum gibt es in Deutschland eigentlich eine Fünf-Prozent-Hürde? Wie funktioniert das Wahlystem und wie sinnvoll wäre eine Wahlpflicht?
Für einen schnellen Überblick:
01:48 - Wer ist eigentlich wahlberechtigt? 02:08 - Und wer nicht? 03:00 - Werden die Interessen der Nicht-Wahlberechtigten im Bundestag vertreten? 04:54 - Warum darf man bei einigen Landtagswahlen schon ab 16 Jahren wählen? 08:06 - Hat die Herabsetzung des Wahlalters Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung? 13:18 - Wird die Wahlbeteiligung auch in den nächsten Jahren weiter abnehmen? 18:15 - Welche Wählergruppen sind besonders schwer zu mobilisieren? 20:19 - Ist es der AfD gelungen, bisherige Nichtwähler zu mobilisieren? 23:20 - Bedeutet eine niedrige Wahlbeteiligung, dass die Bürgerinnen und Bürger zufrieden sind? 27:33 - Informieren sich Nichtwähler/-innen wesentlich mehr mit Hilfe von digitalen Medien über Politik? 30:32 - Welche Vor- und Nachteile bringt eine Wahlpflicht? 33:47 - Welchen Sanktionen wären vorstellbar? 36:52 - Was ist die Fünf-Prozent-Hürde? 41:57 - Wie würde sich der parlamentarische Alltag mit sieben im Bundestag vertretenen Parteien verändern?
Über Thorsten Faas
Thorsten Faas ist Professor für Politikwissenschaft im Bereich "Empirische Politikforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigt sich hier mit den Themen Wahlen, Wahlkämpfe, Wahlforschung und Wahlstudien. In seinem YouTube-Format "Was mit Wahlen" finden Interessierte weitere informative Videos rund um das Thema Wahlforschung.
Wie entstehen Wahlumfragen? Was unterscheidet eigentlich Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? Sind die dahinterliegenden...
Mehr lesen
Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die...
Mehr lesen
In Deutschland ist das Wahlrecht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt. Für immer mehr Menschen, die in Deutschland leben, heißt, dass sie nicht...
Mehr lesen
Zur Bundestagswahl 2013 haben rund 18 Millionen Wahlberechtigte ihr Recht zu wählen nicht wahrgenommen. Ist es da sinnvoll, eine Wahlpflicht...
Mehr lesen
Ist die Fünf-Prozent-Hürde noch zeitgemäß? Oder sollte kleinere Parteien der Einzug in den Bundestag erleichtert werden? Netzdebatte hat sich...
Mehr lesen
Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Wieviel Stimmen hat man? Was ist wichtiger die...
Mehr lesen
Was sind Überhangmandate? Was sind Ausgleichsmandate? Wie entstehen sie? Was ist das negative Stimmgewicht? Und warum musste das Wahlrecht...
Mehr lesen
Hier klären wir alle wichtigen Fragen zur Bundestagswahl 2017: Wer darf wählen? Wie viele Wahlkreise gibt es? Wie viele Stimmen habe ich? Wie...
Mehr lesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.