Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die kleinen Parteien für die Demokratie? Moderator Martin Fuchs im Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Parteien – welche Rolle sie noch spielen und wie sie sich die Parteienlandschaft verändert hat.
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News und Social Bots auf den Ausgang der Wahl.
In Folge 3 blicken Moderator Martin Fuchs und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte auf die Parteienlandschaft vor der Bundestagswahl 2017, mögliche Koalitionen und die Rolle der Parteien für die Demokratie.
Für einen schnellen Überblick:
04:33 – Hat sich das Parteienspektrum vergrößert? 06:33 – Wird die Bedeutung der Volksparteien in Zukunft nachlassen? 09:09 – Wie viele Parteien haben dieses Jahr eine Chance, in den Bundestag einzuziehen? 12:24 – Wie haben sich die Koalitionsmöglichkeiten in den vergangenen Jahren verändert? 13:59 – Welche Koalitionen wären nach der Bundestagswahl denkbar? 15:44 – Wie bewerten die Bürgerinnen und Bürger die aktuelle große Koalition? 18:23 – Welche Auswirkungen hat der aktuelle "Trend zur Mitte"? 20:19 – Wie wichtig sind die kleinen Parteien für das demokratische System? 25:19 – Warum vermeiden aktuell viele Parteien Koalitionsaussagen? 26:56 – Kann sich die AfD dauerhaft als Partei etablieren? 31:46 – Hat die AfD die Themenschwerpunkte des laufenden Wahlkampfes beeinflusst? 33:34 – Wird dieses Jahr ein parteiloser Kandidat in den Bundestag einziehen und warum ist dies grundsätzlich schwierig? 38:38 – Wie wichtig sind Parteien für die politische Willensbildung in Deutschland?
Über Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
Karl-Rudolf Korte ist Professor am Lehrstuhl "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien" an der Universität Duisburg-Essen und Direktor der NRW School of Governance. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Regierungs-, Parteien-, Kommunikations- und Wahlforschung.
Wie entstehen Wahlumfragen? Was unterscheidet eigentlich Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? Sind die dahinterliegenden...
Mehr lesen
Parteien spielen im politischen System der Bundesrepublik eine zentrale Rolle. Wer eine Partei gründen darf, wie sie aufgebaut sein müssen und...
Mehr lesen
Mitte der siebziger Jahre entfielen 99 Prozent der Stimmen auf CDU/CSU, SPD und FDP. Dieses "Zweieinhalbparteiensystem" wich in den achtziger...
Mehr lesen
Für die demokratische Willensbildung und für den Wahlakt sind Parteien unersetzbar. Sie sind einer der wichtigsten Faktoren der politischen...
Mehr lesen
Parteien sind wichtige Akteure der politischen Meinungsbildung und Interessenvertretung in Deutschland. Was genau sind ihre Aufgaben? Welche...
Mehr lesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.