Welche Rolle spielen Soziale Medien für die Informationsbeschaffung der Wähler/-innen? Wie verändern Social Bots und Fake News den Wahlkampf? Wie beeinflussen sie die politische Meinungsbildung? Moderator Martin Fuchs und die beiden Medienforscher Jasmin Siri und Jan-Hinrik Schmidt diskutieren über die digitale Welt des Wahlkampfes.
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News und Social Bots auf den Ausgang der Wahl.
In Folge 6 klärt Moderator Martin Fuchs gemeinsam mit seinen Interviewpartnern, den Medienforschern Jasmin Siri und Jan-Hinrik Schmidt, Begriffe wie Fake News und Social Bots.
Für einen schnellen Überblick:
03:06 Wie wichtig sind Soziale Medien für den Wahlkampf und den Ausgang der Wahlen? 06:18 Welche Rolle spielen Soziale Medien für die Informationsbeschaffung der Wähler? 15:26 Welche Kampagnen stachen im aktuellen Wahlkampf besonders hervor? 17:27 Ist ein erfolgreicher Wahlkampf ohne Soziale Medien überhaupt noch möglich? 25:30 Welche Plattformen werden in diesem Wahlkampf am häufigsten genutzt? 29:02 Gibt es schon Forschungsansätze zu geschlossenen Kommunikationsräumen wie WhatsApp? 35:12 Was sind eigentlich Social Bots und wie wirkungsmächtig sind sie im aktuellen Wahlkampf? 43:01 Was sind eigentlich Fake News und welche Bedeutung haben sie im politischen Alltag? 53:22 Bringt der digitale Wahlkampf auch Gefahren mit sich?
Über Jasmin Siri
Dr. Jasmin Siri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Derzeit vertritt sie die Professur "Politische Soziologie" an der Universität Bielefeld.
Über Jan-Hinrik Schmidt
Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Untersuchung sozialer Netzwerke sowie deren Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Warum gibt es eigentlich noch Wahlplakate? Wie organisieren die Parteien ihren Wahlkampf? Und gibt es noch eine Unterscheidung zwischen Online...
Mehr lesen
Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die...
Mehr lesen
Wie entstehen Wahlumfragen? Was unterscheidet eigentlich Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? Sind die dahinterliegenden...
Mehr lesen
In der Debatte über die möglichen Gefahren von Falschmeldungen für die Demokratie wird das Urteilsvermögen der Menschen unterschätzt. Fake...
Mehr lesen
Falschmeldungen, Lügen und Verleumdungskampagnen sind gewiss keine neuen Herausforderungen für Spitzenpolitiker. Schon die erste deutsche...
Mehr lesen
Netz-Themen und Skandale dominieren die Kommunikation in den sozialen Medien zur Bundestagswahl. Unterschiede zu den Offline-Medien gibt es...
Mehr lesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.