Was war die größte Überraschung des Wahlabends? Welche Themen waren den Wähler/-innen rückblickend besonders wichtig? Und welche Koalitionen sind nun denkbar? Moderator Martin Fuchs blickt zusammen mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Evelyn Bytzek auf die Bundestagswahl 2017 zurück und wagt gleichzeitig einen Ausblick auf die kommende Legislaturperiode.
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News und Social Bots auf den Ausgang der Wahl.
In Folge 7 blicken Moderator Martin Fuchs und Politikwissenschaftlerrin Dr. Evelyn Bytzek auf die Bundestagswahl zurück. Was war die größte Überraschung des Wahlabends? Welche Themen waren den Wähler/-innen rückblickend besonders wichtig? Und welche Koalitionen sind nun denkbar?
Für einen schnellen Überblick:
02:34 – Wer waren die Gewinner und Verlierer dieser Wahl? 03:51 – Was war die größte Überraschung des Wahlabends? 05:03 – Wo gab es die größten Abweichungen zwischen Prognose und Wahlergebnis? 05:50 – Wie gut waren rückblickend die Wahlprognosen? 07:50 – Welche Wählerwanderungen waren zu beobachten? 12:14 – Leben wir in politisierten Zeiten? 12:42 – Warum konnte die AfD gerade Nichtwähler/-innen mobilisieren? 13:54 – Wie kann die gestiegene Wahlbeteiligung bewertet werden? 16:07 – Welche Themen waren den Wähler/-innen rückblickend besonders wichtig? 17:54 – Wie haben die verschiedenen Altersgruppen gewählt? 19:46 – Gibt es Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Wähler/-innen? 21:41 – Wie wird sich die AfD im parlamentarischen Alltag verhalten? 25:02 – Warum konnte die CDU so viele Erststimmen gewinnen? 26:34 – Welche Koalitionen sind möglich und wie lange werden die Koalitionsverhandlungen dauern? 28:13 – Lässt sich abschätzen, wie die jeweilige Parteibasis zu den Koalitionsmöglichkeiten steht? 29:00 – Welche Koalition wünscht sich die Bevölkerung? 31:19 – Was passiert, wenn sich keine Koalition bildet?
Über Evelyn Bytzek
Dr. Evelyn Bytzek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau und forscht dort an der Abteilung für Politische Kommunikation.
Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die...
Mehr lesen
Wie entstehen Wahlumfragen? Was unterscheidet eigentlich Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? Sind die dahinterliegenden...
Mehr lesen
Deutschland wählte am 24. September den 19. Deutschen Bundestag. 42 Parteien standen zur Wahl. Nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis...
Mehr lesen
Kennzeichnend für die Geschichte der Bundesrepublik ist ihre hohe Regierungsstabilität, die vor allem auf die Entwicklung des Parteiensystems...
Mehr lesen
Kanzler-Bonus, Wirtschaftskompetenz oder Besitzstandswahrung: Wie entscheiden Wählerinnen und Wähler eigentlich wirklich, wem sie ihre Stimme...
Mehr lesen
Was sind die Aufgaben des Bundestags? Wie wird er gewählt? Und wer sitzt eigentlich darin? Alle Informationen zum Thema Bundestag gibt dieser...
Mehr lesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.