In der ersten Folge von "Was uns betrifft" fragen wir uns: Was hat die deutsche Kolonialzeit mit uns zu tun? Wo hat sie Spuren hinterlassen und warum wird heute noch von Dekolonisierung gesprochen? Wir haben uns mit der Aktivistin und Kulturwissenschaftlerin Meryem Choukri in Hamburg umgeschaut und mit der Historikerin Katharina Oguntoye über den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Rassismus gesprochen.
"Was uns betrifft" ist ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb.
Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren im städtischen Raum hinterlassen. Der Umgang mit Denkmälern, Straßennamen und Gebäuden wird... Mehr lesen
Sollten wir Kolonialdenkmäler abreißen – oder sie als Mahnmal behalten? Und wie kann eine historische Kontextualisierung aussehen? Ein... Mehr lesen
In zahlreichen Städten Deutschlands gibt es sie bereits: Postkoloniale Stadtrundgänge. Sie haben das Ziel, die Spuren der deutschen... Mehr lesen
Täglich erleben Menschen in Deutschland Rassismus. Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele, es... Mehr lesen
Die Geschichte des Kolonialismus und seiner Folgen wird immer wieder neu ausgehandelt. Welche Gegenerzählungen zur westlichen... Mehr lesen
Bismarcks Außenpolitik konzentrierte sich auf die Erhaltung des europäischen Friedens. Ein massiver Kurswechsel erfolgte erst nach seiner... Mehr lesen
In Texten und Bildern spiegelt dieses Dossier eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen... Mehr lesen
ReMIX. Africa in Translation: Intro
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
ReMIX. Africa in Translation: Togo
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
ReMIX. Africa in Translation: Namibia
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien