zurück
30.3.2020
... in Berlin
Berlin besuchen - Politik begreifen
Woche für Woche reisen zahlreiche Schulklassen und Jugendgruppen aus dem gesamten Bundesgebiet in die deutsche Hauptstadt Berlin. Die bpb bietet für interessierte Gruppen ein Besucherprogramm für Berlin an.
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
angesichts der aktuellen COVID-19-Pandemie (Coronavirus SARS-CoV-2) und den notwendigen Maßnahmen zu deren Eindämmung wurde das internationale Besucherprogramm der bpb bis auf Weiteres eingestellt. Über die weiteren Entwicklungen halten wir Sie auf dem Laufenden.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Berlin, deutsche Hauptstadt und politisches Zentrum, Sitz von Parlament und Regierung, von Institutionen und Organisationen, internationale Stadt der Begegnungen und der Kultur, Medienstadt, Ort deutscher, europäischer und internationaler Geschichte. Berlin, Anziehungspunkt für Besucher und Besucherinnen aus Deutschland und aus aller Welt.
Berlin besuchen – Politik begreifen, dabei hilft das Berliner Medien- und Kommunikationszentrum der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit einem Programmangebot für Besuchergruppen aus dem In- und Ausland.
Unser kostenloses Programmangebot (auch in Englisch möglich)
- Eine kurze Einführung in die Arbeit und das umfangreiche Buch-, Medien- und Programmangebot der bpb, verbunden mit einem Besuch im Medienladen der bpb (ca. 20 min.)
- Vortrag und Diskussion mit fachlich versierten Referenten und Referentinnen aus Bildung, Politik, Medien zu politischen und gesellschaftlichen Themen Ihrer Wahl. Im Vortragssaal der bpb (60 – 90 min.)
Zusätzlich buchen können Sie (gegen einen Unkostenbeitrag von 6,00 €/TN)
Moderierte Videobus-Tour durch Berlin zu ausgewählten "Orten der Geschichte" (60 – 120 min. nach Vereinbarung; Anmeldung bitte direkt bei unserem Partner "zeitreisen")
Das Themenangebot der bpb
- Aktuelle Fragen der internationalen Politik (Internationaler Terrorismus, die Entwicklung im Nahen Osten, der Islam, Chinas Zukunft, die Globalisierung...)
- Themen der deutschen Zeitgeschichte (NS–Diktatur und Shoah, Deutsche Nachkriegsgeschichte, Mauerbau und Mauerfall; Politik und Gesellschaft in der DDR, das Jahr 1968 in Berlin...)
- Themen zu Politik und Demokratie (das Parteiensystem, das föderale System, Migration und Integration, politischer Extremismus...)
- Europa und Internationale Beziehungen (europäischer Einigungsprozess, europäische Idee, transatlantische Beziehungen, deutsch-russische Beziehungen, Deutschlands Nachbarn im Osten...)
- Themen aus Gesellschaft und Kultur (Jugendkulturen, Hauptstadt Berlin, Filmbildung, Menschenrechte, Werte der Demokratie...)
Bitte beachten Sie
Je früher Sie Ihren Themenwunsch mit uns besprechen, umso präziser können wir Ihren Wunsch erfüllen. Gerne erfüllen wir auch – wenn es uns möglich ist – thematische Sonderwünsche.
Wo Sie uns finden
Sie finden uns direkt im politischen Zentrum Berlins nahe dem Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße 50, 10117 Berlin
Anfahrtskizze
Für wen wir da sind
- Berlin-Besucher aus gesellschaftlichen Gruppen (Politik, Institutionen, Vereine, Organisationen...)
- Schüler- und Jugendgruppen auf Klassen- bzw. Gruppenfahrt nach Berlin
- Gruppen aus Ausbildung, Universitäten und Fach(hoch)schulen
Bitte beachten Sie
Die Gruppengröße sollte in der Regel zwischen 25 bis maximal 50 TN betragen. Der Besuch kleinerer Gruppen in der bpb ist möglich, bedarf aber einer gesonderten Absprache.
Anmerkungen zur Anmeldung
Bitte teilen Sie uns möglichst frühzeitig Ihren Besuchswunsch mit. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Besuchsterminen zur Verfügung.
Nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular
Anmeldeformular oder schicken Sie uns eine Email mit den erforderlichen Angaben.
Kontakt
Bundeszentrale für politische Bildung
Fachbereich Veranstaltungen
Besucherprogramm "Berlin besuchen - Politik begreifen"
Simone Hartwich
Tel +49 (0)30 254504-416
Fax +49 (0)30 254504-422
hartwich@bpb.de
Zeitreisen - Veranstaltungs- und Projektmanagement
Arne Krasting
Tel +49 (3)0 440244-50
Fax +49 (3)0 440244-48
www.zeit-reisen.de
zurueck
weiter