Wo beginnt Europa? Und wo endet es? Nach welchen Normen und Werten sollen die Europäer leben? War die Einführung des Euro ein Fehler? Wie funktioniert der EU-Binnenmarkt? Welche Regelungen aus Brüssel brauchen wir? Und welche nicht?
Europa kontrovers ging zwischen 2009 und 2014 den Grundfragen der europäischen Politik nach, aber auch solchen Fragen, die besonders im Fokus der öffentlichen Diskussion standen - etwa die Bürokratisierung der EU. Meinungsträger aus Politik und Wissenschaft bezogen Stellung zu wichtigen Themen wie Migration, Erweiterung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, demografischer Wandel, Klimawandel und anderen.
Die Texte sind als PDF und E-Book (*.epub) archiviert.
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen....
Mehr lesen
2014 befanden sich weltweit rund 52 Millionen Menschen auf der Flucht. Vor diesem Hintergrund ist auch in Deutschland die Zahl der Asylanträge...
Mehr lesen
Mittels moderner Technologien und unter Einbezug ihrer Nachbarstaaten versucht die Europäische Union, ihre Außengrenzen vor Kriminalität und...
Mehr lesen
Ob Migration in und nach Europa von den Nationalstaaten einzeln oder besser gemeinsam geregelt werden sollte, ist keine neue Frage. Dabei ist...
Mehr lesen
Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei wehren sich weiter gegen die Flüchtlingsquote. Auf dem EU-Gipfel in Bratislava schlagen sie das Modell der "flexiblen Solidarität" vor. Verstehen sich der Westen und der Osten Europas nicht mehr?
Von den weltweit 258 Mio. Migranten Mitte 2017 lebte fast jeder Dritte in Europa. Der Anteil der Migranten an der Gesamtbevölkerung Europas lag im selben Jahr bei 10,5 Prozent (Welt: 3,4 Prozent). In Deutschland lag der Anteil der im Ausland...
Ob am Ärmelkanal, in Dänemark oder an der norwegisch-russischen Grenze – in Nordeuropa werden allerorts Flüchtlinge an der Einreise gehindert. Sogar das liberale Schweden hat seine Asylpolitik verschärft. Nur in einem Land lassen sich mit...
Nach Angaben des UNHCR entfielen Ende 2017 von den weltweit 23 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern 7,4 Millionen auf Europa. Mit 3,8 Millionen Menschen entfiel dabei mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge und Asylbewerber Europas auf die...
Weil die Wege in Richtung Norden versperrt sind, sitzen tausende Flüchtlinge in Griechenland, Italien und Frankreich fest. In den sogenannten Hot Spots ist die Lage explosiv. Politiker der Länder kritisieren immer wieder die mangelnde Solidarität...
Werden die Bewegungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern zwischen zwei einzelnen Staaten betrachtet, so ist die Bewegung zwischen Syrien als Herkunftsstaat und der Türkei als Aufnahmestaat mit 3,4 Millionen die größte Bewegung in Europa (Stand:...
Werden Zu- und Abwanderungen zusammen betrachtet, lag der Wanderungssaldo in Europa in den Jahren 2000 bis 2010 durchschnittlich bei plus 1,8 Millionen Personen pro Jahr. In den Jahren 2010 bis 2015 waren es jährlich 1,4 Millionen Personen – dabei...
Das Dossier veranschaulicht die wichtigsten Diskussionsstränge der Europäischen Schuldenkrise. Der ungelöste Disput zwischen Ausgaben- und...
Mehr lesen
Infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erhöhte sich der Schuldenstand in den Jahren 2008 bis 2010 in allen EU-Staaten. In der EU-28 stiegen die Schulden in dieser Zeit von 60,7 auf 79,0 Prozent des BIP und bis 2014 weiter auf 86,6...
Bezogen auf das jeweilige Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Staaten waren im Jahr 2018 Deutschland und Dänemark die größten Nettozahler der EU. Darauf folgten Österreich, Schweden, die Niederlande und das Vereinigte Königreich. Auf der anderen...
Während sich das jährliche Defizit der öffentlichen Haushalte der EU-28 zwischen 2003 und 2007 noch von 3,2 auf 0,9 Prozent des BIP verringerte, wurden in den Jahren 2009 und 2010 mit 815 bzw. 821 Milliarden Euro (6,6 bzw. 6,4 Prozent des BIP)...
Die Länder Europas sehen sich in absehbarer Zukunft mit ähnlichen demografischen Rahmenbedingungen konfrontiert: Ihre Bevölkerungen altern und...
Mehr lesen
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.