20. Juni 1991: Nach einer spektakulären und hart umkämpften Abstimmung beschließt der Deutsche Bundestag den Umzug von Parlament und Regierung vom Rhein an die Spree – mit knapper Mehrheit. Von den anwesenden 660 Abgeordneten votieren 320 für Bonn und 338 für Berlin (1 Enthaltung, 1 ungültige Stimme). Der Antrag "Vollendung der Einheit Deutschlands" war aber erst der Anfang. Nun galt es, ihn zu übersetzen. In welchen zeitlichen Dimensionen sollte sich der Umzug vollziehen? Was bedeutete die versprochene "faire Arbeitsteilung" zwischen beiden Städten? Mit Inkrafttreten des Berlin/Bonn-Gesetzes am 7. Mai 1994 war ein Teil der strittigen Punkte geregelt. Vorerst. Denn die Debatte geht weiter.
Im Juni 2013 arbeiteten in den Ersten und Zweiten Dienstsitzen der Ministerien in Bonn nur noch 7.109 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter –... Mehr lesen
Ulrich Zawatka-Gerlach findet die momentane Rechtslage anachronistisch und fordert ihre Anpassung. Der "Rutschbahn-Effekt" Richtung Berlin sei... Mehr lesen
Eine Umfrage unter den Abgeordneten sah Bonn noch vier Tage vorher klar vorne, doch dann kam alles anders: Am 20. Juni 1991 entschied sich der... Mehr lesen
Vor 20 Jahren wurde der Umzug der Bundeshauptstadt in das einst geteilte Berlin beschlossen. In der Debatte darum ließen sich schon damals... Mehr lesen
In den vergangenen 20 Jahren hat sich Bonn auf den Bund verlassen können, meint Bernd Leyendecker. Dennoch: Laut Teilungsbericht für 2010 sind... Mehr lesen
Es hat eine Weile gedauert, bis die Tugenden Berlins bei der Mehrheit der Bundesbürger Beachtung fanden, glaubt Ulrich Zawatka-Gerlach. Doch... Mehr lesen
Welche Fraktionen stimmten mehrheitlich für Berlin? Welche für Bonn? Und wie votierten alte und neue Länder im Vergleich? Die Abstimmung vom... Mehr lesen
In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag forderte Norbert Blüm, Parlament und Regierung in Bonn zu belassen. Denn "mit dem Namen Bonn... Mehr lesen
Der Parlamentssitz sei das Herzstück einer wirklichen Hauptstadt, so formulierte es Wolfgang Thierse 1991. Eine Abfindung mit sogenannten... Mehr lesen
Berlin: Keine andere Stadt war und ist das Symbol für Einheit und Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für das ganze Deutschland,... Mehr lesen
In Bonn sei keine enge, provinzielle Politik gemacht worden. Alle Parteien haben von hier aus dazu beigetragen, dass sich die Deutschen zu... Mehr lesen
Nach einer langen Debatte verkündete Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth das Ergebnis der Abstimmung zu den Anträgen. Mehr lesen
Das Berlin/Bonn-Gesetz im Volltext. Mehr lesen