Die innerdeutsche Grenze ist fast 1.400 km lang. In den Massenmedien wird die Zweiteilung Deutschlands aber fast immer auf Bilder der Berliner... Mehr lesen
Ein besseres Leben in Demokratie, Reise- und Meinungsfreiheit, mehr Wohlstand? Freie Verhältnisse, Mitbestimmung und Wiedervereinigung? Bei... Mehr lesen
Abseits der offziellen Bilder von system- und parteikonformen jungen Menschen zeigen sich die Jugendkulturen in der DDR bunt und vielfältig.... Mehr lesen
In der DDR gibt es keine freien Wahlen. Ein Wettbewerb der Parteien ist nicht vorgesehen, da bereits in der Verfassung die führende Rolle der... Mehr lesen
Zahlreiche Proteste und Demonstrationen, die von der Bevölkerung der DDR ausgehen, führen im Herbst 1989 zum Zusammenbruch des SED-Regimes.... Mehr lesen
Die massenmediale Wahrnehmung der friedlichen Revolution ist schwerpunktmäßig auf die Umbrüche in städtischen Räumen ausgerichtet. Es gibt... Mehr lesen
Bie diesen didaktischen Materialien geht es um verschiedene fotografische Bestandsaufnahmen einer Lebenswelt und eines Staates, die in dieser... Mehr lesen
Im Rahmen dieser Stadtrallye erkunden die Schüler und Schülerinnen zu Fuß und auf eigene Faust das Gebiet zwischen Checkpoint Charlie,... Mehr lesen
Amateurfotos. Im Gegensatz zu professionellen Aufnahmen niemals zur Vermarktung gedacht. Privat und persönlich. Diese Unterrichtsblätter... Mehr lesen
Creative Commons-Logo. Lizenz: cc publicdomain/zero/1.0/deed.de (Public Domain)