Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit.
Anlässlich des 30. Jahrestags der Wiedervereinigung hat die bpb den beliebten einheitspreis in neuem, digitalen Format gestartet. Bürgerinnen... Mehr lesen
30 Jahre, 3 Videos – für was haben sich Menschen vor 30 Jahren in der DDR eingesetzt? Wie haben sie den Mauerfall erlebt und was hat sich... Mehr lesen
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer erinnert das Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit 30 Bildmontagen... Mehr lesen
Entdecken Sie fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte im Internet-Archiv wir-waren-so-frei.de.
Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie... Mehr lesen
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie... Mehr lesen
Trotz Annäherung: In den neuen Bundesländern leben die ärmeren Deutschen. Das zeigt ein Blick auf Einkommen und Vermögen in Ost und West. Mehr lesen
Obwohl der Osten Deutschlands erkennbar aufgeholt hat, liegen Wirtschaftskraft- und originäres Einnahmenniveau weiterhin deutlich unter den... Mehr lesen
Allgemeine Wahlen sind die wichtigste politische Partizipationsform. Dennoch machen längst nicht alle von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Wie haben... Mehr lesen
Neben den sowjetischen Besatzungstruppen bildeten Vertragsarbeiter die größte Gruppe von in der DDR lebenden Ausländern. Politische Gründe für... Mehr lesen
Wer die Transformation Ostdeutschlands und Entwicklung des Vereinigungsprozesses seit 1989 erklären und bewerten will, kommt an der Frage nach... Mehr lesen
War die DDR ein Unrechtsstaat? Die Frage wird von Medien, Politikern und Öffentlichkeit häufig diskutiert. Dabei war in der DDR von... Mehr lesen
Ostdeutschen wird eine spezifische Identität bescheinigt, die durch die SED-Diktatur und die Transformationszeit seit 1990 geformt worden sei.... Mehr lesen
War Ostdeutschlands Weg von 1989 bis heute alternativlos? Das war Thema eines wissenschaftlichen Kolloquiums der Redaktion Deutschland Archiv... Mehr lesen
Mit der Gründung zweier deutscher Staaten begann in den Jahren 1945 bis 1949 die Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Einbindung der... Mehr lesen
Mitte der 1970er Jahre erschienen das SED-Regime und die DDR nach außen gefestigt. Doch die Verstetigung der wirtschaftlichen Dauerkrise... Mehr lesen
28 Jahre lang teilten die Berliner Mauer und weitere Grenzsperranlagen Deutschland. Daneben sollte ein repressives Verwaltungssystem die... Mehr lesen
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur... Mehr lesen
Der Weg von der Teilung Deutschlands bis zur Vereinigung 1990 und die Herausforderungen des Einigungsprozesses sind Thema dieser Ausgabe von... Mehr lesen
Noch bis Ende der 1980er Jahre schien die Teilung Deutschlands unüberwindbar. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Ein Blick auf die... Mehr lesen
Montagsdemos, Massenflucht, Botschaftsbesetzung: Während die Weltpolitik die Einheit Deutschlands noch verhandelte, stimmten die Menschen in... Mehr lesen
Während die USA die Wiedervereinigung begrüßten, herrschte anderswo Skepsis: Die Sowjetunion musste das Scheitern der sozialistischen... Mehr lesen
Zu den Kosten der Wiedervereinigung existieren verschiedene Berechnungen und Schätzungen. Milliardenschwere Beträge werden miteinander... Mehr lesen
Zu Beginn des Einigungsprozesses gab es große Unterschiede zwischen Ost und West, die allerdings nicht allein auf die unterschiedlichen... Mehr lesen
"Wir konnten dit jar nich fassen". Wie hörten sich nach Mauerfall und dem 3. Oktober 1990 Euphorie, Skepsis, Resignation an? Die O-Töne zeigen... Mehr lesen
Am 2. Oktober 1990 endete die Geschichte der "Volkskammer" der DDR. Heute, mit 30 Jahren Abstand, haben 30 ehemalige Abgordnete für das... Mehr lesen
Die Dokumentationsreihe zeichnet die vielschichtigen ökonomischen Entwicklungen in Ostdeutschland während der letzten Jahrzehnte nach und... Mehr lesen
Beobachtungen in einer vietnamesischstämmigen Familie nach dem Zusammenbruch der DDR. Auf die Freude über den politischen Wandel folgen... Mehr lesen
Berlin Anfang der 1990er Jahre. Kurz nach dem Mauerfall teilen Deutsche aus Ost und West ihre Meinungen zu den Leitworten der Zeit: Heimat,... Mehr lesen
Die DDR verschwand – die Filmschaffenden machten weiter: Die Dokumentarfilme der letzten DEFA-Generation erhellen die Zeit vor dem Mauerfall,... Mehr lesen
Wer wir sind – Die Erfahrung ostdeutsch zu sein
Ein Streitgespräch zwischen Jana Hensel und Wolfgang Engler
Ein Dokumentarfilm von Can Candan
Die letzte DDR-Regierung oder wie man sich selbst abschafft
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen... Mehr lesen
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Videos,... Mehr lesen
Entdecken Sie fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstextem, dazu ost- und... Mehr lesen
In einem Hanisauland-Spezial sind verschiedene Angebote, wie Berlin-Touren, ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel, zum Thema... Mehr lesen
Die Unterrichtsmaterialien zum gleichnamigen Internet-Archiv www.wir-waren-so-frei.de greifen auf einen vielseitigen Fundus aus etwa 7.000... Mehr lesen
Der Zeichentrickfilm erzählt kindgerecht von der Friedlichen Revolution in der DDR. Wir bieten Unterrichtsmaterial zum Film des Monats ab... Mehr lesen