Mit der Gründung zweier deutscher Staaten begann in den Jahren 1945 bis 1949 die Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Einbindung der beiden Staaten in die NATO beziehungsweise den Warschauer Pakt zementierte die Teilung – die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung rückte in weite Ferne. Mit der Ost-Politik Willy Brandts setzte ab den 1970er Jahren eine Phase der Entspannung im Verhältnis der beiden deutschen Staaten ein. Dies war die Weichenstellung für eine weitere innerdeutsche Annäherung.
Die Entstehung der Bundesrepublik ist geprägt von der Katastrophe des "Dritten Reiches" und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen... Mehr lesen
Die Deutschlandpolitik der BRD war in die politische Wirklichkeit zwischen Außen- und Innenpolitik eingebettet, aber auch stets in die... Mehr lesen
Am 7.10.1949 konstituierte sich nach der BRD der zweite deutsche Staat durch die Inkraftsetzung der "Verfassung der Deutschen Demokratischen... Mehr lesen
Nach Stalins Tod erkannte die Politik der beiden Blöcke zunehmend die gemeinsame Verantwortung für den Frieden in der Welt und den Nutzen... Mehr lesen
Die Bundesrepublik war ein Ergebnis der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden Blockkonfrontation zwischen Ost und West und besaß zunächst... Mehr lesen
Während die BRD in der Frühphase vor allem von ihrer Wirtschaftsgeschichte bestimmt ist, stellt die DDR eher das Gegenbild dar: Sie war ein... Mehr lesen
Für die linksorientierten westdeutschen Studierenden, die heute gemeinhin als "68er" gelten, stand eines fest: Die DDR war "Terra incognita".... Mehr lesen
Die Jugendkultur Ende der 60er Jahre in der DDR und der Bundesrepublik waren grundverschieden und doch ähnlich. Mehr lesen
In den 70er Jahren gewann die Deutsche Frage eine neue Dimension. Die Welt und sogar die Deutschen selber gewöhnten sich an den Zustand der... Mehr lesen
In den 1960er Jahren hatte sich der Lebensstandard in der DDR verbessert, lag aber immer noch deutlich unterhalb des westdeutschen Niveaus.... Mehr lesen
Mit dem Amtsantritt Erich Honneckers 1971 vollzog sich in der DDR nicht nur ein Macht-, sondern auch ein Generationswechsel. Der Autor gibt... Mehr lesen
War die DDR eine legitime Alternative zum Weg der Bundesrepublik? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich durch Betrachtung der prinzipiellen... Mehr lesen
Wie auf ein paar Äckern eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft entsteht und im Kulturhaus Party gemacht wird. Das kleine Dorf... Mehr lesen