Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Weg zur deutschen Einheit | Deutsche Teilung - Deutsche Einheit | bpb.de

Der Weg zur deutschen Einheit

Durch die Maueröffnung am 9. November 1989 veränderten sich schlagartig die Möglichkeiten zur Wiedervereinigung, wie sie in der Präambel des Grundgesetzes 1949 als Verfassungsziel festgeschrieben und in Art. 23 geregelt worden war. Doch zur Auflösung des Status quo der beiden deutschen Staaten bedurfte es mehr als einer friedlichen Revolution: Entscheidend wurden auch diplomatisches Geschick und die Bereitschaft der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, durch den sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands frei zu machen.

Die Prager Botschaftsflüchtlinge

"Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise..." – der Rest ging in einem Jubelsturm unter. In Prag verkündete Hans-Dietrich Genscher die Ausreisegenehmigung für…

Nicholas Brautlecht

/ 4 Minuten zu lesen

Das Ende des Eisernen Vorhangs

Am 27. Juni 1989 durchtrennen die Außenminister Ungarns und Österreichs gemeinsam den Grenzzaun zwischen ihren Ländern. Das Bild geht um die Welt. Wie kam es zu diesem Ereignis?

Nicholas Brautlecht

/ 3 Minuten zu lesen

Volkskammerwahl 1990

Die Volkskammerwahl vom 18. März 1990 wurde nicht nur durch die Diskussion über die Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion zwischen den beiden deutschen Staaten bestimmt, sondern stand…

Manfred Görtemaker

/ 8 Minuten zu lesen

Beginn der deutschen Einigung

Immer mehr Menschen in der DDR forderten die Wiedervereinigung. Die Bundesregierung legte dazu ein Zehn-Punkte-Programm vor. Der Ausgang der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 beschleunigte den…

Manfred Görtemaker

/ 24 Minuten zu lesen

Verhandlungen mit den Vier Mächten

Bei der Deutschen Frage hatten die vier Siegermächte ein gewichtiges Wort mitzureden. Die Bundesregierung setzte nicht nur die Wiedervereinigung durch. Das geeinte Deutschland wurde zudem…

Manfred Görtemaker

/ 30 Minuten zu lesen

Die deutsche Frage in der internationalen Politik

Die Planungen für eine deutsche Wiedervereinigung stießen im Ausland auf große Skepsis. Zu groß schienen die Vorurteile und Ängste der anderen Staaten zu sein.

Manfred Görtemaker

/ 16 Minuten zu lesen

Probleme der inneren Einigung

Für die Deutsche Einheit gab es keinen Präzedenzfall. Es mussten komplexe politische, rechtliche und wirtschaftliche Fragen gelöst werden.

Manfred Görtemaker

/ 26 Minuten zu lesen

Das historische Jahr 1990

Der 9. November 1989 gehört zu den glücklichsten Tagen der deutschen Geschichte. Ohne die Ereignisse des Vormonats ist er jedoch nicht denkbar - am 9. Oktober kapitulierte die Staatsmacht in Leipzig…

Rainer Eckert

/ 17 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Themenseite

30 Jahre Deutsche Einheit

Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute…

Artikel

Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung

Bereits am 6. September 1946 verkündete der amerikanische Außenminister Byrnes, man wolle dem deutschen Volk die Regierung wiedergeben und es wieder in die Reihe freien Völker aufnehmen. Dieses…

Deutschland Archiv

Ist der Osten ausdiskutiert?

Warum es den ostdeutschen Eliten auch nach mehr als dreißig Jahren nicht gelingt, eigene Themen zu setzen.