Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Auf einmal hieß es: Die Mauer ist weg" | Deutsche Teilung - Deutsche Einheit | bpb.de

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit Geteilte Wirklichkeit BRD Geschichte Deutschlandpolitik der BRD DDR Geschichte Die 50er Jahre Entscheidungen Die 50er Jahre Koexistenz Der Aufbau der DDR 1968 im Westen 1968 im Osten Die 70er Jahre Das Ende der Ära Ulbricht DDR bis Ende der 80er Jahre Die DDR in der deutschen Geschichte Der Ort Mestlin vor 1989 Geschichte der Mauer Walter Ulbrichts "dringender Wunsch" Chruschtschow, Ulbricht und die Berliner Mauer Reaktionen auf den Mauerbau Mauerbau und Staatssicherheit Mauerbilder in Ost und West "Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten" Willy Brandt zum Mauerbau Konrad Adenauer zum Mauerbau Willy Brandt zum Mauerfall Erinnerung an Berliner Mauer Der Mauer um die Wette gedenken Die Friedliche Revolution Zusammenbruch des SED-Regimes Der 9. November 1989 Leipziger Protokoll 15. Januar 1990 Erstürmung der Stasi-Zentrale Die Umsturzbewegungen 1989 Der Weg zur Einheit Die Prager Botschaft Das Ende des Eisernen Vorhangs Volkskammerwahl 1990 Die deutsche Einigung 2 plus 4 Verhandlungen Die deutsche Frage 2 plus 4 Vertrag Probleme der inneren Einigung Nach 1989 Interview Andreas Zick Die DDR im Museum Wandel der Sozialstruktur Aufbau Ost DDR-Wirtschaft Die Frage nach der Verfassung Interview Stefan Wolle Stasi-Aufarbeitung Opfer-Täter-Gesprächskreise Maueropfer Die Sächsische Längsschnittstudie Der Ort Mestlin nach 1989 DDR-Quiz Redaktion

"Auf einmal hieß es: Die Mauer ist weg" Marion Klötzke

/ 2 Minuten zu lesen

Der Fall der Mauer kam überraschend. Marion Klötzke reiste mit ihrer Familie gleich danach in die naheliegenden Dörfer hinter der Mauer. Für die Zukunft wünscht sie sich eine gute Ausbildung für ihre Kinder und vielleicht einen Lottogewinn.

Fünf Fragen an... Marion Klötzke

Interviews zum 15. Jahrestag des Mauerfalls

Fünf Fragen an... Marion Klötzke

Der Fall der Mauer kam überraschend. Marion Klötzke reiste mit ihrer Familie gleich danach in die naheliegenden Dörfer hinter der Mauer.

1. Wie haben Sie den Herbst 1989 erlebt?
Ja, man hat das Tage zuvor schon, durch die Demonstrationen, durch das Fernsehen, die Medien, mitgekriegt. Auf einmal hieß es: Die Mauer ist weg. Und jeder konnte über die Grenze gehen. Und dann sind wir auch gleich zum nächsten Dorf, wo alles zerstört war. Wir sind erstmal rüber gegangen und haben uns alles angeguckt, weil man es ja vorher überhaupt nicht kannte. Viele Gespräche, auch mit den Westbürgern. Man wurde auch freundlich empfangen, was heute schon meist gar nicht mehr so ist.

2. Was hat sich nach dem Ende der DDR für Sie verändert?
Das ging Schlag auf Schlag. Als erstes war die Arbeit weg. Ich war damals Zootechnikerin in einer Schweineanlage. Das brauchte auf einmal keiner mehr, hier im Osten. Dann bin ich durch Zufall zur Stadt gekommen, als Gärtnerin.

3. Wie haben Sie sich 1989 die Zukunft vorgestellt?
Ja, wer hat keine Träume? Wir haben dann ein Haus ausgebaut. Wir hatten da ja eigentlich schon alles: Ein Haus, ein Auto – das war zwar nur ein Trabant, aber man hatte eigentlich erstmal, was man wollte.

4. Welche Erinnerung an die DDR ist für Sie die wichtigste?
Allein der Zusammenhalt, der war viel besser früher. Schon mit den Nachbarn. Wenn ich heute über Nachbars Zaun gucke, heißt es: "Da guck' mal, die Neugierige. Die schaut schon wieder rüber". Und das war früher, da konntest du mal mit dem Nachbarn noch ein Bier trinken. Das ist heute nicht mehr. Da ist der eine des anderen Feind.

5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Ja, für die Zukunft: Dass mein Mann wieder Arbeit kriegt, der ist auch schon sehr lange zu Hause. Und dass die Kinder eine ordentliche Ausbildung bekommen und anschließend auch gleich eine Lehrstelle. Vielleicht auch noch ein Lottogewinn.

Juni 2004

Fussnoten

Weitere Inhalte