Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lange Wege der Deutschen Einheit | bpb.de

Inhalt Einleitung Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation Innovation Gesundheit Arbeitsgesellschaft Lebenszufriedenheit in der DDR Zukunft der Transformation Die Systeme sozialer Sicherung Arbeit Immerwährende Ost-West-Spaltung? Ländliche Räume Parteienlandschaft Ostdeutsche Identität(en)? Gleichwertige Lebensverhältnisse Geschichte Der äußere Weg Äußere und innere Faktoren Beitrag der Bürger DDR-Wirtschaft DDR-Betriebe Institutionen Politischer Systemwechsel Institutionenbildung Verwaltung der Länder Kommunale Selbstverwaltung in Ost- und Westdeutschland Finanzausgleich Öffentliche Haushalte Private Haushalte Politik Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft Politische Repräsentation Entwicklung und Wandel des Parteiensystems Parteimitgliedschaften Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland Partizipation im Wandel Politischer Protest Unternehmerverbände und Gewerkschaften Gesellschaft Sicherheit Wertewandel und Kultur Der Wandel im Sport Eigentum Zusammenhalt und soziales Vertrauen Medienwandel Soziale Strukturen Engagement Kirchennähe Einkommen und Vermögen Soziale Schichtung Wohnen Umwelt Lebenszufriedenheit Wende in den Schulen Der Wandel an den Hochschulen Kitas und Kindererziehung Geschlechterrollen und Familienbild Kulturelle Infrastruktur Schrumpfende Regionen Preisgabe ländlicher Räume? Regionale Disparitäten Zug nach Westen Erinnertes Leben Wirtschaft und Arbeit Energiesystem und Energiewende Arbeit Zusammenbruch Der entindustrialisierte Osten Wirtschaft im Schock Strukturwandel nach Entindustrialisierung Anpassungsprobleme Selbständigkeit Niedriglohnsektor Arbeitslosigkeit Der Mangel an Fachkräften Landwirtschaft Verkehrsinfrastruktur Kontroversen Unrechtsstaat Soziale Gerechtigkeit Kosten der Einheit Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau Politische Einheit, gespaltene Meinungsmuster Ostdeutsche in den Eliten Ausländer in Ostdeutschland Blick zurück Einigung als Experiment Erklärfilme Glossar der Transformation Redaktion

Die deutsche Einheit ist in der Bilanz ihrer ersten dreißig Jahre eine Erfolgsgeschichte. Diese Einschätzung teilt die große Mehrheit der Bevölkerung. Neueren Umfragedaten zufolge meinen jeweils vier von fünf Ostdeutschen und Westdeutschen, dass die Vorteile der Wiedervereinigung überwiegen. Tatsächlich zeigen viele Fakten eine langfristige Tendenz zur Angleichung der Lebensqualität, der politischen Einstellungen und der Sozialkultur in beiden Teilen des Landes. Dennoch fühlen sich viele Menschen in Ostdeutschland persönlich zurückgesetzt. Deutlich mehr Bürgerinnen und Bürger als im Westen des Landes sagen im Osten, ihnen werde in der Gesellschaft nicht der verdiente Respekt entgegengebracht.

Das hier präsentierte Angebot basiert auf einem Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Jena und Halle, in welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen erstmals im Jahr 2010 die "langen Wege" der deutschen Einigung nachgezeichnet haben.

Erscheinungsdatum:

Die Systeme sozialer Sicherung

Mit dem Einigungsvertrag kam es zur Wiedervereinigung zweier Gesellschaften und Staaten mit sehr unterschiedlichen Systemen der sozialen Sicherung. Die Herausforderungen dadurch waren vielfältig.…

Florian Blank, Sonja Blum

/ 15 Minuten zu lesen

Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation

Der politische Systemwechsel in der DDR erfolgte unter ähnlichen Bedingungen wie in der Tschechoslowakei: Reformresistente Parteikader wurden durch Massendemonstrationen gestürzt. Die demokratische…

Florian Grotz, Martin Klausch

/ 22 Minuten zu lesen

Arbeit

Erwerbsarbeit prägt unsere Gesellschaft in jeder Hinsicht. Erwerbsarbeit hat aber auch eine sinnstiftende Funktion und markiert eine soziale Rolle und Position.

Berthold Vogel

/ 12 Minuten zu lesen

Immerwährende Ost-West-Spaltung?

Welche Wachstumsperspektiven für Ostdeutschland gibt es? Oliver Holtemöller geht der Frage nach, wie sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ostdeutschlands bis 2060 im Vergleich zu…

Oliver Holtemöller

/ 17 Minuten zu lesen

Ländliche Räume

Umweltverschmutzung und Verkehrschaos, Wohnungsnot und Armut: Nicht erst die Coronapandemie hat in vielen Menschen die Sehnsucht nach einem ruhigen, naturnahen und gemeinschaftlichen Leben auf dem…

Claudia Neu

/ 17 Minuten zu lesen

Wertewandel und Kultur

Die DDR verfolgte von Beginn an eine anders akzentuierte Kulturpolitik als der Westen. Nach dem zweiten Weltkrieg wollte sie das bessere Deutschland aufbauen. Und die Kultur sollte als zentrales…

Michael Hofmann

/ 10 Minuten zu lesen

Gleichwertige Lebensverhältnisse

"Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen", das bedeutete früher vor allem, dass Stadt und Land in Sachen Verkehr und Infrastruktur gleichwertig ausgestattet sind. Heute sind die Rahmensetzungen…

Gabi Troeger-Weiß

/ 17 Minuten zu lesen

Die Parteienlandschaft in Deutschland

Seit 2005 ist das bundesdeutsche Parteiensystem in Bewegung, u.a. durch den Bedeutungsverlust der einstmals prägenden Volksparteien. Frank Decker beschreibt, wie sich das Parteiensystem seit der…

Frank Decker

/ 19 Minuten zu lesen

Einleitung

Die deutsche Einheit ist in der Bilanz ihrer ersten dreißig Jahre eine Erfolgsgeschichte. Diese Einschätzung teilt die große Mehrheit der Bevölkerung. Dennoch fühlen sich viele Menschen in…

Everhard Holtmann

/ 2 Minuten zu lesen

Ostdeutsche Identität(en)?

Gibt es eine ostdeutsche Identität? Ist das Beharren auf dieser Identität ein Hindernis für die Vollendung der Vereinigung? Raj Kollmorgen mit einer kritischen Untersuchung.

Raj Kollmorgen

/ 12 Minuten zu lesen

Eigentum

Statistisch betrachtet ist Eigentum ein Indikator für eine ungleiche Ost-West-Verteilung. Mentalitätsgeschichtlich haben gleiche Ideale und Praktiken wie Sparen oder die Pflege des Wohnraums zu…

Kerstin Brückweh

/ 19 Minuten zu lesen

Dossierkapitel

Lange Wege der Deutschen Einheit

Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR

Die Lebenswirklichkeit vieler Ostdeutscher unterschied sich deutlich von der der Westdeutschen. Die Gesundheitsvorsorge war anders aufgestellt, die Kapitalbildung wurde vonseiten des Staats massiv…

Lange Wege der Deutschen Einheit

Zukunft der Transformation

Lebensverhältnisse, Arbeit, ländliche Räume, Parteienlandschaft: Wie geht es weiter mit der Transformation?

Lange Wege der Deutschen Einheit

Geschichte

Der Umbruch in Ostdeutschland vollzog sich eingebettet in die Auflösung der jahrzehntelang starren Frontlinien des Ost-West-Konflikts. Die Dominoeffekte von Glasnost und Perestroika führten zu…

Lange Wege der Deutschen Einheit

Institutionen

Auflösung der alten Ordnung, Übergang und Erneuerung: Wie verlief der Weg von der DDR zum geeinten Deutschland?

Lange Wege der Deutschen Einheit

Politik

Im gesamtdeutschen Alltag haben die Vorgänge der Umgestaltung und Erneuerung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft alsbald konkrete Umrisse angenommen. Derartige Konturen der Einigung werden unter…

Lange Wege der Deutschen Einheit

Gesellschaft

Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die sozialen Milieus, auf Arbeiter, Kleinbürger, Eliten? Wie religiös sind die Deutschen in Ost und West? Wie wohnen sie?

Lange Wege der Deutschen Einheit

Wirtschaft und Arbeit

Deutschland stellt unter den Transformationsstaaten einen Sonderfall dar. Hier fiel der politische und ökonomische Systemwechsel mit der Wiedervereinigung zusammen. Die Kontraste, welche die…

Lange Wege der Deutschen Einheit

Kontroverse Sichten

Der Verlauf, den die deutsche Einheit genommen hat und nimmt, hat auch immer wieder zu öffentlichen Debatten geführt. Solche "Kontroversen der Einheit" sind beispielsweise die Streitthemen…