Der Umbruch in Ostdeutschland vollzog sich eingebettet in die Aufweichung und Auflösung der jahrzehntelang starren Frontlinien des Ost-West-Konflikts. Die Dominoeffekte von "Glasnost" und "Perestroika" führten zu Demokratiebewegungen im gesamten Ostblock. Aber erst die Zustimmung aller vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs ebnete für Deutschland den Weg, als Ganzes seine volle völkerrechtliche Souveränität zurückzuerhalten.
Während die USA die Wiedervereinigung begrüßten, herrschte anderswo Skepsis: Die Sowjetunion musste mit ihr ein Scheitern der sozialistischen... Mehr lesen
Unverhofft, unvorhergesehen und erstaunlich schnell verlief die deutsche Einigung. Dabei standen Entwicklungen innerhalb und außerhalb der DDR... Mehr lesen
Montagsdemos, Massenflucht, Botschaftsbesetzung: Während die Weltpolitik die Einheit Deutschlands noch verhandelte, stimmten die Menschen in... Mehr lesen
Auch wenn die DDR 1989 nicht bankrott war: Jahrelang hatte sie über die eigenen Verhältnisse gelebt. Zudem war die Wirtschaftspolitik von drei... Mehr lesen
Anders als in der BRD hatten Betriebe in der DDR eine grundsätzliche Funktion: Sie waren der zentrale Vergesellschaftskern im Realsozialismus,... Mehr lesen