Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und monatelange Massenproteste – die Mauer war geöffnet. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen.... Mehr lesen
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der... Mehr lesen
30 Jahre Mauerfall, das bedeutet auch 30 Jahre "grenzenlose" Meinungsvielfalt in Deutschland. Wie sieht diese Vielfalt heute aus? Das will die... Mehr lesen
Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker... Mehr lesen
Wie war das Leben in der DDR? Existiert heute noch eine Mauer in den Köpfen? YouTuberin Diana zur Löwen trifft sich mit zwei Menschen, die die... Mehr lesen
YouTuberin Lisa Sophie Laurent trifft im Video fünf Zeitzeugen/-innen aus Ost- und West-Berlin an den Orten, an denen sie vor 30 Jahren den... Mehr lesen
Die DDR schloss das letzte "Schlupfloch": Am 13. August 1961 begannen Grenzpolizisten, die Berliner Mauer zu bauen. 28 Jahre lang zementierte... Mehr lesen
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Damit bekam das von Winston Churchill 1945 geprägte Schlagwort... Mehr lesen
Mit Stacheldrahtverhauen und Ziegelmauern begannen die Machthaber in der DDR damit, die Grenzen zum Westen zu schließen und eine... Mehr lesen
"Berlin" – "Demokratisches Berlin" – "West-Berlin"? An der Frage der Bezeichnung für die geteilte Stadt oder eine ihrer Stadthälften... Mehr lesen
In dem interaktiven Video geben fünf Zeitzeugen Auskunft über die persönlichen Gründe für ihre Flucht. Sie berichten, mit welchen Mitteln das... Mehr lesen
28 Jahre lang teilten die Berliner Mauer und weitere Grenzsperranlagen Deutschland. Daneben sollte ein repressives Verwaltungssystem die... Mehr lesen
In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige... Mehr lesen
Demokratiebewegung und Ausreisestrom drängten die DDR-Führung im Herbst 89 in die Defensive. Ab Mitte Oktober überschlugen sich die... Mehr lesen
Wie kam es zum Mauerfall am 9. November 1989? Dieses Beitragspaket bündelt mehrere Sichtweisen – aus Wissenschaft, Medien, Kultur und Politik... Mehr lesen
Gerd Kroske und Andreas Voigt filmten die Massendemonstrationen der Bevölkerung auf den Straßen Leipzigs im Oktober und November 1989. Mehr lesen
Dokumentarisches Material der Leipziger Proteste von 1989Durch die Maueröffnung veränderten sich schlagartig die Möglichkeiten zur Wiedervereinigung. Doch zur Auflösung des Status quo der beiden... Mehr lesen
Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei. Diese Themenseite beleuchtet verschiedene Facetten der Deutschen Einheit: Wie hat sich... Mehr lesen
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie... Mehr lesen
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen... Mehr lesen
Ausgezeichnet mit Grimme Online Award: Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen... Mehr lesen
Das Internetarchiv mit fast 7.000 privaten Filmen und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitenden Erinnerungstexten. Dazu... Mehr lesen
Die Dokumentarfilme der letzten DEFA-Generation erhellen die Zeit vor dem Mauerfall, im Wendejahr und schließlich im vereinigten Deutschland... Mehr lesen
Die Dokumentationsreihe "Der Osten" zeichnet die vielschichtigen ökonomischen Entwicklungen in Ostdeutschland während der letzten Jahrzehnte... Mehr lesen
Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990: Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und... Mehr lesen
Mit den Mauer-Touren können Schulklassen die deutsch-deutsche Teilung in Berlin "erlaufen": vom ehemaligen Grenzübergang Friedrichstraße bis... Mehr lesen
Im Herbst 1989 gehen in Leipzig immer mehr Menschen auf die Straße, um für ihre Rechte zu demonstrieren. Bald ist auch die 12-jährige Fritzi... Mehr lesen