"Hey, guten Morgen! Ich bin Kathrin und lebe in Leipzig. Hier bei uns ist im Moment ganz schön was los. Irgendwas verändert sich in der DDR..."
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.
(bpb | Illustration: Leitwerk) Lizenz: cc by-sa/3.0/de
Du hast gerade die erste Nachricht von Kathrin erhalten und möchtest wissen, was sie schon erlebt hat. Hier findest du alle meine Nachrichten... Mehr lesen
Hier erfährst du mehr zu den Personen, die in Kathrins Leben und Geschichte eine Rolle spielen. Mehr lesen
Von ADN über SED bis Westfernsehen – kurze Erklärungen zu wichtigen Begriffen, Institutionen und Personen in der Geschichte "Der Mauerfall und... Mehr lesen
In "Der Mauerfall und ich" erzählt die 19-jährige Studentin Kathrin von ihrem Leben und den Ereignissen jener Zeit. Sie nimmt die Leser/-innen... Mehr lesen
Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Illustrationen und Fotos für Ihre Berichterstattung zum Storytelling-Projekt "Der Mauerfall und ich". Mehr lesen
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung... Mehr lesen
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante... Mehr lesen