30. September- 04. Oktober 2019
Neue und vor allem junge Protestbewegungen haben auf der ganzen Welt das Thema Klimakrise ganz nach oben auf die politische Agenda und damit dahin gebracht, wo es hingehört. Sie zeigen, dass eine neue Generation von Menschen heranwächst, die sich nicht damit abfinden will, dass die Menschen im globalen Norden unseren Planeten sukzessive ausbeuten und damit langfristig gesehen zerstören. Schülerinnen und Schüler haben auch in Deutschland mit den Fridays For Future stark dabei mitgewirkt, das Thema Klimaschutz wieder ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken.
Aber welche Maßnahmen zum Klimaschutz sind denn wirklich notwendig und sinnvoll? Bringt der Gang zum Bio-Supermarkt und der Verzicht aufs Auto etwas, solange multinationale Konzerne den Regenwald abholzen und Braunkohle abbauen? Lassen sich klimaschädliche Gewohnheiten wie Fliegen oder Autofahren überhaupt so einfach ändern? Was können wir als Individuen und als Gesellschaft für den Klimaschutz tun? Und wer soll die Maßnahmen bezahlen?
Der Sozialpsychologe Harald Welzer fordert, Klimapolitik endlich als ein eigenständiges Politikfeld mit besonderer Dringlichkeit anzusehen. Mehr lesen
Die Schülerinnen Gwendolyn Rautenberg und Ronja Enold sind für Fridays for Future aktiv. Sie plädieren dafür, das Thema Klimaschutz in alle...
Mehr lesen
Die Lehrerin Vivien Meggyes ist froh, dass Greta Thunberg der Erwachsenenwelt den Spiegel vorhält. Mehr lesen
Matthias Krümmel ist Referent beim BUND e.V. Er beklagt in Sachen Klimaschutz ein gesellschaftliches Umsetzungsdefizit.
Mehr lesen
Wachstum ist der Treibstoff unserer Wirtschaft. Löhne, Renten, Investitionen, Staatsausgaben – alles hängt von unserer Fähigkeit ab, immer... Mehr lesen
Schmelzende Polkappen, Dürren in Afrika, schlimme Unwetter in Mitteleuropa – der vom Menschen verursachte Klimawandel ist nicht mehr von der... Mehr lesen
Was haben Döner, Nacktradler und Jeans mit Umweltschäden zu tun? Stelle Dein Wissen auf die Probe und finde heraus, ob Du schon ein...
Mehr lesen
Wie und woraus wird Energie gewonnen? Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um...
Mehr lesen
Was können wir gegen den Klimawandel unternehmen? Das Unterrichtsprojekt aus "Forschen mit GrafStat" behandelt Ursachen und Folgen des... Mehr lesen
Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die...
Mehr lesen
Nach Daten der Non-Profit-Organisation Global Footprint Network übersteigt die weltweite Nachfrage nach natürlichen Ressourcen seit 1971... Mehr lesen
Wie umweltbewusst gestaltest du deinen Alltag? Hier erfährst du, welches bpb-Buch zu dir passt. Mehr lesen