Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kurzer Sommer - lange Wirkung | Die 68er-Bewegung | bpb.de

68er-Bewegung Der Weg zu 68 Trau keinem über 30 Swinging Sixties Vor der Revolte Ende der Adenauer-Ära Populärkultur Jahre der Rebellion Wider den Muff von 1000 Jahren Spassguerilla – Terrorismus Künsterlische Positionen 1968 Sound und Revolte Orgasmen wie Chinaböller Neue Linke Denkmodelle 1968 in der DDR Rudi Dutschke 68 und die Medien Sprache der 68er Sexuelle Revolution Frauen und 68 Feminismus & Filme, gestern & heute Erziehung und 68 Mitbestimmung 68 international Solidarität und Synergien 68 transnational 1968 in Europa Arbeiter und 68 Prager Frühling Verratene Ideale 68er heute Verirrung und Veränderung Demokratie als Lebensform Mythos 1968 Der 2. Juni 1967 und die Staatssicherheit 68er in Rente Streitgespräch Kurzer Sommer - lange Wirkung Biografien Chats Christa Sager / Wulf Schönbohm Reinhard Mohr / Gerd Langguth Slide-Show Unterrichtsmaterial Glossar Links Redaktion

Kurzer Sommer - lange Wirkung virtuelle Gesprächsrunde

/ 1 Minute zu lesen

Acht "68er" treffen sich im Jahr 2008 zu einem virtuellen Gespräch: Silvia Bovenschen, Daniel Cohn-Bendit, Martin Dannecker, Gretchen Dutschke-Klotz, Beate Klarsfeld, Barbara Köster, Bahman Nirumand und KD Wolff.

Acht "68er" treffen sich im Jahr 2008 zu einem virtuellen Gespräch: Silvia Bovenschen, Daniel Cohn-Bendit, Martin Dannecker, Gretchen Dutschke-Klotz, Beate Klarsfeld, Barbara Köster, Bahman Nirumand und KD Wolff. Sie alle waren Teil der 68er-Bewegung und repräsentieren die Breite des damaligen Aufbruchs. 40 Jahre später tauschten sie Argumente aus, erzählten von ihren Emotionen und reflektierten die damaligen Ereignisse und deren aktuelle Auswirkungen.

  • Interner Link: [Zu den Kurzbiografien der Gesprächsteilnehmer]

    Die Gesprächsrunde ist Teil der Ausstellung "Die 68er. Kurzer Sommer - lange Wirkung" des Historischen Museum Frankfurt am Main.

    Wer waren die 68er?



    Wer waren die 68er?

    Kurzer Sommer, lange Wirkung - eine virtuelle Gesprächsrunde

    Wer waren die 68er?

    Welche Menschen und Positionen machten die "68er" aus?

    Was wollten die 68er?



    Was wollten die 68er?

    Kurzer Sommer, lange Wirkung - eine virtuelle Gesprächsreihe

    Was wollten die 68er?

    Welche Ziele und Ideale verfolgten die 68er?

    Gab es eine internationale Solidarität?



    Gab es internationale Solidarität bei den 68ern?

    Welche Rolle spielte der 2. Juni 1967?



    Der 2. Juni 1967 und die 68er

    Geschlechterrollen?



    Geschlechterrollen bei den 68ern

    Kurzer Sommer, lange Wirkung - eine virtuelle Gesprächsrunde

    Geschlechterrollen bei den 68ern

    Welchen Einfluss hatten die 68er auf die Geschlechterrollen? Wie war die Rollenverteilung innerhalb der Bewegung?

    War 68 eine Revolution?



    War 68 eine Revolution?

    Kurzer Sommer, lange Wirkung - eine virtuelle Gesprächsrunde

    War 68 eine Revolution?

    Inwiefern handelte es sich bei den Ereignissen in und um 1968 um eine Revoulution?

    Die Frage nach der Gewalt



    Die 68er und die Frage nach der Gewalt

    Das Ende



    Die 68er und die Vergangenheit

    Kurzer Sommer, lange Wirkung - eine virtuelle Gesprächsrunde

    Die 68er und die Vergangenheit

    Welchen Einfluss hatte die deutsche Vergangenheit auf die Entstehung der 68er-Generation?

    Lange Wirkung?



    Langfristige Wirkung der 68er

    Kurzer Sommer, lange Wirkung - eine virtuelle Gesprächsreihe

    Langfristige Wirkung der 68er

    Welche langfristigen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft lassen sich auf die 68er zurückführen?

  • Interner Link: [Zu den Kurzbiografien der Gesprächsteilnehmer]

Fussnoten

Weitere Inhalte

68er-Bewegung

Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter

Kaum ein Phänomen der deutschen Nachkriegsgeschichte ist so umstritten und hat so unterschiedliche Deutungen erfahren wie die Ereignisse der Jahre 1967/68. Die Unterrichtseinheit für die Sek. I…

Hintergrund aktuell

Notstandsgesetze: Testfall für die Demokratie

Am 30. Mai 1968 beschloss der Bundestag nach heftigen Protesten die "Notstandsgesetze". Für die Einen Vorsorge für den Krisenfall, für die Anderen eine Gefahr für die Demokratie.