Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Heinrich Rönneburg (CDU) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Heinrich Rönneburg (CDU)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke (© Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke )

Im Sommer 1948 wird Heinrich Rönneburg vom Niedersächsischen Landtag in den Parlamentarischen Rat gewählt. Er ist Mitglied im Hauptausschuss und im Ältestenrat. Die CDU/CSU-Fraktion wählt ihn als Vertreter des Nordens und des protestantischen Flügels zum Dritten Fraktionsvorsitzenden. Zusätzlich übernimmt er das Amt des Fraktionsgeschäftsführers.

Eine schwere Erkrankung hindert ihn, seine Aufgaben im Rat voll wahrzunehmen. Mitte November 1948 wird er im Hauptausschuss durch Hermann von Mangoldt (CDU) ersetzt. Im Februar 1949 legt er endgültig sein Mandat nieder. Sein Nachfolger wird der Braunschweiger Jurist und Justizminister von Niedersachsen Werner Hofmeister (CDU).

Biografie

Geboren am 8. Januar 1887 in Braunschweig, gestorben am 1. September 1949 in Wolfenbüttel, evangelisch-lutherisch.

1907 legt Heinrich Rönneburg die Erste Lehrerprüfung ab. 1907/08 als Einjährig-Freiwilliger in einem Braunschweiger Infanterieregiment. 1908 Eintritt in den Schuldienst der Stadt Braunschweig. 1910 Hauptprüfung für das Lehramt. Im Ersten Weltkrieg wird er wenige Tage nach Kriegsbeginn schwer verwundet. Rückkehr in den Schuldienst. Bereits als Junglehrer im beruflichen Verbandswesen tätig. Wird vor 1914 Vorstandsmitglied im Braunschweiger Lehrerbund. 1916 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Braunschweiger Beamtenbunds. November 1918 Referent der Schulabteilung des Rats der Volksbeauftragten von Braunschweig, im Sommer 1919 wenige Monate Volksbeauftragter für Volksbildung.

Die Gegnerschaft zum Rätesystem veranlasst Rönneburg, sich verstärkt der Parteipolitik zuzuwenden. Maßgebliche Beteiligung an der Gründung des Landesverbands der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). 1918-1924 Mitglied im Rat der Stadt Braunschweig und 1927-1928 der Braunschweiger Landesversammlung bzw. des Landtags, dort Vorsitzender der DDP-Fraktion. 1919-1920 Kultusminister des Lands Braunschweig, 1922-1924 Landesminister für Inneres, Ernährung und Wirtschaft.

1924-1930 Mitglied des Deutschen Reichstags, 1925-1928 Geschäftsführer der DDP-Reichstagsfraktion. Seit 1927 auf Reichsebene im Vorstand der DDP. 1928-1932 Landrat im Kreis Franzburg (Pommern). In der Endphase der Weimarer Republik verlagert sich sein politisches Interesse zunehmend von der Bildungs- und Kulturpolitik auf Fragen des Siedlungswesens sowie der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft: Ab Sommer 1929 Staatskommissar für Ostpreußenhilfe, ab Herbst 1930 Stellvertretender Reichskommissar für Osthilfe. Ende 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Frühjahr 1933 endgültige Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst. Lebt bis 1945 in Klein Machnow bei Berlin. 1933-1938 freiberuflich Vermittler und Organisator deutsch-amerikanischer Kultur- und Wirtschaftskontakte. Seit 1938 Anstellung bei der Durchführungsstelle für die Neugestaltung der Reichshauptstadt, ab Sommer 1939 als Abteilungsleiter. Nach dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 von Herbst 1944-März 1945 inhaftiert.

Seit 1945 Landrat des Kreises Wolfenbüttel, ab März 1946 Oberkreisdirektor. Sommer 1947 Ruhestand. Führend an der Gründung der CDU in Braunschweig, Hannover und Goslar beteiligt.

Nachlass: Niedersächsisches Staatsarchiv, Wolfenbüttel.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten