Das Deutsche Kaiserreich war ein Bündnis der deutschen Fürsten und freien Reichsstädte. Es war ein Obrigkeitsstaat, in dem der deutsche Kaiser gemeinsam mit seinem Reichskanzler die Zügel fest in der Hand hielt. Die Fürsten- und Adelsherrschaft stand dabei in krassem Widerspruch zu einer Gesellschaft, die sich rapide industrialisierte und modernisierte. Mit Sozialdemokratie und Katholizismus standen dem neuen Staat im Innern starke Kräfte gegenüber.
In der Geschichtswissenschaft spielt das Deutsche Kaiserreich eine besondere Rolle. Es wurde lange als Höhepunkt deutscher Nationalgeschichte... Mehr lesen
Am 18. Januar 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet. Der äußeren musste nun die innere Reichsgründung folgen. Ein schwieriger Prozess, denn... Mehr lesen
Im Kaiserreich erlebte Deutschland den Durchbruch zur modernen Industriegesellschaft. Er ging einher mit massiven gesellschaftlichen... Mehr lesen
Ursprünglich eine emanzipative Idee, entwickelte sich der Nationalismus im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer rechtsorientierten Ideologie.... Mehr lesen
Mit dem Sozialistengesetz von 1878 wurden alle sozialdemokratischen Organisationen verboten. Die Arbeiterbewegung konnte dadurch aber nicht... Mehr lesen
Das Kaiserreich war ein preußisch dominierte Obrigkeitsstaat. Formell ein Fürstenbund, lagen die drei Säulen des absolutistischen Staats in... Mehr lesen
Bismarcks Außenpolitik konzentrierte sich auf die Erhaltung des europäischen Friedens. Ein massiver Kurswechsel erfolgte erst nach seiner... Mehr lesen
Mit Diederich Heßling karikierte Heinrich Mann den deutschen Untertan zwar, aber treffend. Denn große Teile des Bürgertums arrangierten sich... Mehr lesen
Kennen Sie das Kaiserreich? Mehr lesen
Testen Sie sich noch einmal! Mehr lesen
Was war die Emser Depesche? Warum wurde Österreich nicht Teil des Deutschen Kaiserreiches? Hätten Sie es gewusst? Testen Sie Ihr Wissen in... Mehr lesen