Der Erste Weltkrieg wütete nicht nur auf den Schlachtfeldern. Er zerstörte vielfach auch die Gesellschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Die Welt musste sich neu finden. Für die Menschen in Europa begann Ende 1918 eine Reise ins Ungewisse. Von Anfang an befand sich die Vision eines friedlichen, demokratischen Europas im Wettstreit mit zwei anderen, äußerst mächtigen Ideologien – dem Kommunismus und dem Faschismus. Die Serie "Krieg der Träume" erzählt die Geschichten von Menschen aus ganz Europa basierend auf ihren Tagebüchern, Briefen und Memoiren. Die überwiegend jungen Frauen und Männer aus Frankreich, Deutschland, Polen, Österreich, Schweden, Großbritannien, der Sowjetunion und Italien waren auf der Suche nach einem neuen Leben und träumten von einer besseren Welt. Ihre Geschichten zeigen die Zwischenkriegszeit als Labor neuer Ideen, neuer Hoffnungen und neuer Gesellschaftsentwürfe. Bevor sich mit dem Zweiten Weltkrieg die Sehnsucht nach Frieden zerschlug, erschien vielen Menschen die Zukunft so offen wie nie zuvor.
11. November 1918. Der Erste Weltkrieg ist endlich vorbei. Eine neue Zeit beginnt. Inmitten von Trauer, Enttäuschung und Ängsten entstehen... Mehr lesen
10,00 €Im Zentrum der Serie stehen die realen Geschichten von dreizehn jungen Männern, Frauen und Kindern. Ihre Biografien spiegeln die Wirren der... Mehr lesen
Hier finden Sie eine Auswahl an Hintergrundinformationen zu den historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zwischen den Weltkriegen. Mehr lesen
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Der Erste Weltkrieg fegte die alte Ordnung der Monarchien und Imperien hinweg. Es begann ein intensives, leidenschaftliches Ringen um die... Mehr lesen
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und... Mehr lesen