Wenn er fotografiert, sagt Harald Hauswald, dann ist es, als gehe er durch einen Film, dessen Bilder er für einen Moment lang anzuhalten... Mehr lesen
P2 bezeichnet einen Plattenbautyp , der erstmals Anfang der Sechzigerjahre gebaut wurde. In den Wohnungen war die Küche nicht vom Wohnraum... Mehr lesen
Als die Mauer fiel, war Marcus Jauer 15 Jahre alt und gerade auf dem Weg in die Tanzstunde. Später führte ihn sein Weg zum Studium nach... Mehr lesen
"Die Vergangenheit existierte nicht mehr." Alexander Osang erinnert sich an seinen Werdegang nach dem Mauerfall. Nach acht Jahren in New York... Mehr lesen
"Wie es wohl wäre wenn ich noch dort wohnte, wo ich aufgewachsen bin?" - Vor seinem Klassentreffen begegnet Ingo Schulze zufällig seiner alten... Mehr lesen
Berka ist ein Dorf in Thüringen. 1977 ging Werner Mahler für seine Diplomarbeit dorthin und dokumentierte ein Jahr lang das Leben der... Mehr lesen
Berlin, Karl-Marx-Allee, am Tag der Arbeit. Das Volk zieht an der Regierung vorbei. Eine staatlich organisierte Demonstration, die Freude an... Mehr lesen
Braunkohle ist der große Energieträger des Landes. Sie wird mit riesigen Maschinen über Tage gefördert und nicht von Hand wie die Steinkohle,... Mehr lesen
Clärchens Ballhaus ist ein privat geführtes Tanzlokal in Berlin-Mitte. Es spielt eine Kapelle, es gibt Bockwurst, Boulette mit Brot, und... Mehr lesen
Mit dieser Reihe hat Ute Mahler im Jahr 1972 begonnen. Sie wollte die Art porträtieren, wie Menschen miteinander leben. Sie wollte zeigen, was... Mehr lesen
Die Schüler einer Oberschule aus Oranienburg bei Berlin. Es ist 1978, sie sind achtzehn, neunzehn Jahre alt, sie haben ihr Abitur bestanden... Mehr lesen
Die Aufnahmen entstanden Ende der Siebziger-, Anfang der Achtzigerjahre für die Frauenzeitschrift Sibylle. Die Models waren Frauen, die... Mehr lesen
Zwei Fussballvereine gab es in Ostberlin, deren Anhänger eine tiefe Feindschaft verband. Der eine war der BFC Dynamo, Sportklub des... Mehr lesen
Das sind private Bilder, aufgenommen in Berlin Anfang bis Mitte der Achtzigerjahre. Sie zeigen Freunde und Bekannte von Harald Hauswald:... Mehr lesen
Ein Denkmal soll entstehen. Es soll die beiden Männer zeigen, die den Sozialismus gedacht haben, hineingestellt in das Land, in dem er... Mehr lesen
Die Mauer war keine vierundzwanzig Stunden gefallen, da traf Maurice Weiss in Berlin ein. Ein Fotostudent aus Dortmund, der sich das neue... Mehr lesen