Als die USA noch der Hauptfeind waren. Im Stasi-Archiv finden sich zahlreiche Unterlagen über die “Koreanische Demokratische Volksrepublik... Mehr lesen
Viele Menschen in der DDR hatten das Gefühl einer allwissenden und allmächtigen, aber unsichtbaren Macht ausgeliefert zu sein. Darauf... Mehr lesen
Die Stasi mischte sich nicht nur in Fragen der Personalpolitik in die Volkswirtschaft ein. Sie suchte vermeintliche "Schädlinge" und... Mehr lesen
Für die SED war die Stasi das überlebenswichtige "Ohr an der Masse" – insbesondere in den Bezirken. Das MfS sollte Misstände aufklären und... Mehr lesen
Während der Friedlichen Revolution 1989 spielten Hochschulen in der DDR nur eine geringe Rolle. Das hatte seinen Grund. SED und Stasi hatten... Mehr lesen
Rund 400 Menschen wurden bis Mitte der 1960er Jahre in die DDR entführt oder verschleppt. Täter waren Stasi, KGB und die DDR-Grenzpolizei.... Mehr lesen
Welchen Einfluss nahm das MfS auf TV- und Kinofilme und ebenso auf die Ausbildung zum Regisseur oder zur Regisseurin? Und wie kam die... Mehr lesen
Die Sicherung von innerdeutscher Grenze und Berliner Mauer galt als eine "Hauptaufgabe" des MfS. Stasi-Mitarbeiter tarnten sich als Grenz- und... Mehr lesen
Ohne gesetzliche Grundlage verfügte das MfS über 17 eigene Untersuchungshaftanstalten, in denen Inhaftierte oft wochenlang isoliert blieben... Mehr lesen
Ohne das schützende Dach, das Kirchen in der DDR Oppositionellen gaben, wäre die Friedliche Revolution im Herbst 1989 kaum möglich gewesen.... Mehr lesen
Die Entwicklung von Abhörtechnik war ein Spezialgebiet des MfS. Mehrere Hundert Seiten in den Stasi-Akten geben detailliert Auskunft über... Mehr lesen
Drei Fallbeispiele zum Verhältnis von Staatssicherheit und Bildenden Künstlern in der DDR zwischen 1964-1982. Erfahrungen der Maler Roger... Mehr lesen
Diktaturen lassen Schriftstellern selten Freiraum - außer sie schreiben im Sinne der vorherrschenden Ideologie. Tun sie das nicht, gelten sie... Mehr lesen
Allein in Berlin gab es nach dem Mauerbau 1961 mindestens 139 Tote an der innerdeutschen Grenze. Fehlten Augenzeugen, versuchte die Stasi,... Mehr lesen
Ließ sich die Stasi auch überlisten? Mühsam, denn jeder Fehler konnte Leben kosten. Der langjähriger DDR-Korrespondent Karl-Heinz Baum erinnert s... Mehr lesen
Für das MfS standen Ärzte unter Generalverdacht, die DDR verlassen zu wollen und wurden intensiv ausspioniert. Dennoch gelang vielen mit Hilfe... Mehr lesen
Rechtsextremisten in der DDR waren eigentlich undenkbar. Dass es sie dennoch gab, ließ sich in den 80er Jahren nicht mehr verheimlichen. Aber... Mehr lesen
Als es das Internet noch nicht gab, waren Briefe das wichtigste Kommunikationsmittel. In Postämtern unterhielt das MfS eigene Abteilungen, in... Mehr lesen
In der DDR nahmen SED und Stasi gravierenden Einfluss auf die Rechtsprechung. Insbesondere in politischen Verfahren ließen sie Anwälten nur... Mehr lesen
1989 waren etwa 3.500 Bundesbürger Agenten der Stasi. Wissenschaft, Militär und Technik waren die wichtigsten Spionageziele des MfS. Außerdem... Mehr lesen
Staatsdoping gab es auch in der DDR. Leistungssport diente der Propaganda und sollte Aushängeschild des Sozialismus sein. Überwachung,... Mehr lesen
Aus Sicht der Stasi war die Zahlungsunfähigkeit der DDR bereits Anfang der 80er Jahre absehbar. Das MfS hielt die Erkenntnisse geheim. Mehr lesen
Sehenden Auges steuerte das SED-Politbüro 1989 auf die Staatspleite zu und hoffte auf westliche Kredite. Mit der Mauer als Verhandlungsoption. Mehr lesen
Die südthüringische Kleinstadt Lauscha gilt als Geburtsstadt von besonders filigranem, gläsernen Weihnachtsschmuck. In der DDR waren die... Mehr lesen
Bundespolitiker, die Kritik an der DDR übten, waren ein besonderes Ziel von DDR-Propaganda und Stasi. Den CSU-Politiker Franz Josef Strauß... Mehr lesen
Der SED-Staat hatte aus mehreren Gründen kein Interesse daran, Details über die Zwangsarbeit von Häftlingen des Strafvollzuges sowie der... Mehr lesen
Am 26. April 2016 kam es zur nuklearen Havarie im Kernkraftwerk Tschernobyl. Bis heute halten die Folgen an. Mit welchen Herausforderungen... Mehr lesen