Einschüchterung von Andersdenkenden war ein zentrales Ziel der Stasi. Dies geschah nicht nur durch Inhaftierung, sondern auch durch subtile... Mehr lesen
Vor rund 27 Jahren nahm die Entmachtung der Stasi ihren Lauf. Deren Aufarbeitung wurde zum Teil des neuen deutschen Selbstverständnisses und... Mehr lesen
Der Fall des Berliner Staatssekretärs Andrej Holm und der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema Aufarbeitung der DDR-Staatssicherheit. Eine... Mehr lesen
Die ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, schildert, wie umstritten die Öffnung der Stasi-Akten auf dem Weg... Mehr lesen
DDR-Munition tötete offenbar in Syrien. So wurden vor einem Massaker durch Regierungstruppen in Hama, das am 2. Februar 1982 begann, 50... Mehr lesen
In Polen wird die Aufarbeitung der Vergangenheit groß geschrieben. Dabei kam auch vieles über das Verhältnis von Polens Geheimdienst zur Stasi... Mehr lesen
In Ungarn gründete die Stasi eine "Balaton-Brigade". Operative Urlauber des MfS sollten Beziehungen wischen BRD- und DDR-Touristen enttarnen.... Mehr lesen
Den sowjetischen Geheimdienst KGB aufarbeiten wie die Stasi? Unmöglich. Dessen Akten blieben weitgehend unter Verschluss, das Interesse an... Mehr lesen
Gemeinsame Entführungsoperationen prägten das erste Jahrzehnt ihrer Geheimdienstkooperation - dann fasste das MfS sein rumänisches Pendant,... Mehr lesen
Aus Deutschland kam 2007 ein Mutmacher nach Georgien, Joachim Gauck. Er riet zur Aufarbeitung der erhalten geblieben Geheimdienstakten in... Mehr lesen
Mangels Konsens in der Gesellschaft gibt es anders als in Deutschland in Albanien erst seit 2015 ein Gesetz zum "…Recht auf Informationen über... Mehr lesen
Dreißig Jahre nach der Entmachtung des MfS und wenig später der Entstehung der Stasi-Unterlagen-Behörde sollen die Stasi-Akten künftig im... Mehr lesen
Die Stasi warf nicht nur ein Auge auf vermeintliche und echte Bedrohungen im Innern der DDR. Sie beobachtete auch genau, was in der... Mehr lesen