Der Film "Geheimsache Ghettofilm“ greift die Konstruktivität und Intentionalität von Propagandafilmen auf. Aspekte, die eine wichtige Rolle für die Urteils- und Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern spielen. (© Belfilms, Kamera: Itai Neeman and Yossi Aviram)
Global Open Educational Resources Lizenz: cc by/3.0/de (CC, Jonathas Mello)
Lehrer Andreas Weinhold hat das didaktische Begleitmaterial mitentwickelt und äußert sich hier zu dem wichtigen Thema, wie man Propaganda... Mehr lesen
Ein Blick hinter die Kulissen: Sonja Ernst, Mitentwicklerin des Unterrichtsmaterials gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der... Mehr lesen
Die bpb hat ergänzend zu dem Film "Geheimsache Ghettofilm" didaktisches Material erstellt. Hier finden Lehrkräfte einige didaktische sowie... Mehr lesen
Die Schüler/innen setzen sich mit der Entstehung des Filmmaterials aus dem Warschauer Ghetto von 1942 auseinander. Sie lernen, die Bilder... Mehr lesen
Die Schüler/innen erforschen die Hintergründe der Filmaufnahmen aus dem Warschauer Ghetto. Dabei wird die Fähigkeit gefördert, Quellen in... Mehr lesen
Die Schüler/innen untersuchen die Frage, ob, und wenn ja, wie Propagandamaterial aus dem Dritten Reich heute genutzt werden kann. Dabei geht... Mehr lesen
20 Lehrende haben das didaktische Material zu "Ghettofilm" getestet. Darunter auch Mike Stieber, Lehrer an der Karl-Volkmar-Stoy-Schule in... Mehr lesen
Wie wird das Bildungsmaterial bei Lehrenden und Lernenden aus dem schulischen und außerschulischen Bereich eingesetzt? Für welche Zielgruppen... Mehr lesen