Im April 1919 - wurde das "Staatliche Bauhaus in Weimar" eröffnet. Trotz ihres kurzen Bestehens von nur 14 Jahren und der erzwungenen Umzüge nach Dessau und Berlin prägte die Kunstschule das Design und die Architektur das 20. Jahrhundert maßgeblich. Die "Bauhaus-Idee" gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Kulturexporte. Mit ihr verbinden sich vor allem schnörkellose, in Form und Farbe reduzierte Architektur, schlichte wie elegante Funktionalität sowie klares und scheinbar zeitlos modernes Design. Doch das Bauhaus war und ist mehr als ein Stil, und es ist vielfältiger und in sich widersprüchlicher, als das lang gepflegte Bild zu erkennen gibt.
Die "Bauhaus-Idee" gilt als einer der wichtigsten deutschen Kulturexporte. Mit ihr verbinden sich schnörkellose Architektur sowie klares und... Mehr lesen
Das Bauhaus und seine pädagogischen Ansätze haben sich auf der ganzen Welt verbreitet. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung war die... Mehr lesen
Viele Menschen verbinden das Bauhaus in erster Linie mit einem bestimmten Baustil und den männlichen Protagonisten der Schule. Dabei ist das... Mehr lesen
Die Wohnungsfrage ist auf die Tagesordnung politischer Programme und öffentlicher Debatten zurückgekehrt. Kann innerstädtisches Wohnen für... Mehr lesen
Warum scheinen unsere alten Städte in Europa schöner als alles zu sein, was Planer und Architekten in den Jahrzehnten nach dem Zweiten... Mehr lesen
Architektur verkörpert die ökonomischen, sozialen und kulturellen, auch geschlechterpolitischen Spezifika der jeweiligen gesellschaftlichen... Mehr lesen
Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurde über den Wiederaufbau der deutschen Städte diskutiert. Welchen Leitbildern folgte der Städtebau... Mehr lesen
Wie bringt man viele Leute auf engem Raum unter? Darauf haben Architekten in den letzten 200 Jahren zahlreiche Antworten gegeben – nicht immer... Mehr lesen
Architektur und Raum umgeben uns ständig und prägen unser Leben. Die bewusste Wahrnehmung von Architektur und ihre Gestaltung sind Thema... Mehr lesen
Wie sieht die Praxis politischer und kultureller Bildungsarbeit aus, die sich mit Architektur und Raum befasst? Von der Umgestaltung eigener... Mehr lesen
Lernräume müssen neu gedacht werden: Die Architektin und Designerin Rosan Bosch erläutert, wie der Raum in Schulen genutzt werden kann, um... Mehr lesen
Rainer Schweppe berät Politik und Institutionen in den Bereichen pädagogische Architektur und Schulbau. Er fordert: "anspruchsvoller Schulbau... Mehr lesen
Die Schule ohne Wände – funktioniert das? Der Beitrag gibt Einblicke in die Entwicklung der Lernraumdiskussion und erläutert, wie Raum und... Mehr lesen
Mit seiner Galerie verfolgte der Galerist Friedrich Loock ein Ausstellungskonzept, das Wohnen, Leben und Arbeiten miteinander verbinden... Mehr lesen