Der Kalte Krieg gilt als Bezeichnung für die spannungsreiche Konfrontation der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs nach 1945. Gegner waren das westlichen Lager unter der Führung der USA mit dem Ziel der Eindämmung des Sowjet-Kommunismus und das östliche Lager unter Führung der Sowjetunion in erklärter Gegnerschaft zum "Kapitalismus" und "Imperialismus" westlicher Staaten. Beide Staatenbünde versuchten weltweit Einflusssphären auszubauen. Ihr "kalter" Konflikt und Systemwettstreit wurde mit Propaganda, Spionage und Drohungen sowie gegenseitiger, auch atomarer Aufrüstung ausgetragen. So bestand immer die Gefahr, dass aus dem Kalten Krieg ein „heißer“, ein echter Krieg werden konnte, was zum Teil in lokalen Stellvertreterkriegen im asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Raum auch der Fall war. Dieses Dossier bündelt Texte über den Kalten Krieg aus unterschiedlichen Publikationen der bpb.
Der Kalte Krieg gilt als epochaler Einschnitt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und hat viele Facetten. Einige wirken bis in die... Mehr lesen
Während des Kalten Krieges wurde Rüstungskontrolle zum festen Bestandteil der internationalen Beziehungen. Doch die Rivalität zwischen den... Mehr lesen
Der INF-Abrüstungsvertrag von 1987 verbot den Besitz, die Produktion und Flugtests atomar bestückter Mittelstreckenraketen. Nun hat... Mehr lesen
Als sich im Juli 2018 US-Präsident Donald Trump mit Russlands Staatschef Putin in Helsinki traf, erfolgte dies ohne Abstimmung mit den... Mehr lesen
Nach Jahren des gegenseitigen Misstrauens war die Einigung der atomaren Supermächte USA und Sowjetunion auf den INF-Vertrag 1987 höchst... Mehr lesen
Mehr als 40 Jahre währte der Kalte Krieg zwischen dem "Westen" auf der einen Seite und dem "Osten" auf der anderen. Die bpb hat eine faltbare... Mehr lesen
Im Zeitalter atomarer Abschreckung waren Atomwaffen der "Treibstoff des Kalten Krieges". Doch ist diese Zeit gegenseitiger Einschüchterung der... Mehr lesen
Im Kalten Krieg sollte der Sowjet-Kommunismus aktiv eingedämmt werden, während Bürgerrechts- und Friedensbewegungen auf innergesellschaftliche... Mehr lesen
Die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR nahmen nach Kriegsende kontinuierlich zu. Der Streit um die Zukunft Deutschlands war einer der... Mehr lesen
Die Kuba-Krise 1962 schärfte das Bewusstsein für die Notwenigkeit einer umfassenden Entspannungspolitik zwischen Ost und West. Eine neue Ära... Mehr lesen
Mit dem Ende der Naziherrschaft und der Besetzung und Aufteilung Deutschlands durch die Alliierten Streitkräfte verband sich zugleich das... Mehr lesen
Bereits am 6. September 1946 verkündete US-Außenminister Byrnes, man wolle dem deutschen Volk die Regierung wiedergeben und es wieder in die... Mehr lesen
Die anhaltenden Differenzen zwischen den Westmächten und der UdSSR entluden sich 1948 in der sowjetischen Blockade der Land- und Wasserwege... Mehr lesen
Mit dem McCarthyismus wurde die längste Phase politischer Repression in den USA eingeleitet. Zugleich wurde ein emotionaler Ausnahmezustand... Mehr lesen
Der Krieg zwischen Nord- und Südkorea forderte innerhalb von drei Jahren mehrere Millionen Todesopfer, die meisten von ihnen Zivilisten.... Mehr lesen
Nach Stalins Tod 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche Kräfte... Mehr lesen
Die "Kubakrise" gilt als Schlüsselmoment im Kalten Krieg. Der sowjetische Versuch, Atomraketen auf Kuba zu stationieren, führte zu einem... Mehr lesen
Welchen Stellenwert besaß der Bau der Mauer, nicht nur für die deutsch-deutsche Geschichte, sondern auch als sichtbar gewordene Grenze... Mehr lesen
In der Mitte des Kalten Krieges ließen sich die USA 1964 auf ein militärisches Abenteuer in Vietnam ein, sie wollten so den vermuteten... Mehr lesen
Zwei Weltanschauungen und auf beiden Seiten bedrohliche Waffenarsenale. Der Kalten Krieg prägte die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts... Mehr lesen
Die deutsche Wiederbewaffnung ab 1955 besiegelte die Westbindung der Bundesrepublik. Integriert in die Nuklearstrategie der NATO stand die... Mehr lesen
Am 5. August 1963 unterzeichneten in Moskau die USA, die Sowjetunion und Großbritannien einen Vertrag, der oberirdische Kernwaffenversuche... Mehr lesen
Im Dezember 1981 trafen Helmut Schmidt und Erich Honecker zum zweiten deutsch-deutschen Gipfel zusammen. Die internationale politische... Mehr lesen
Die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam wurde während des Kalten Krieges als "Agentenbrücke" berühmt. Hochrangige Agenten wurden... Mehr lesen
Mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks verlor das 1955 gegründete Militärbündnis "Warschauer Pakt" seine politische Grundlage und... Mehr lesen
Als die USA noch Nordkoreas Hauptfeind waren. Im Stasi-Archiv finden sich zahlreiche Unterlagen über die “Koreanische Demokratische... Mehr lesen
1985 installierte die Stasi heimlich einen Abhör-"Komplex" nahe der US-Basis Guantanamo auf Kuba. Aufgefundene MfS-Akten geben Auskunft über... Mehr lesen
Es gibt verschiedene Vorstellungen davon, wie die deutsche Politik Russland in der Gegenwart begegnen sollte. Aber wenn die entscheidende... Mehr lesen
Einen neuen heißen Kalten Krieg wird es zwischen den USA und Russland nicht geben. Heute dominieren mehr als zwei Mächte die internationale... Mehr lesen
Die Sowjetunion war eine Supermacht. In einer Welt, die in zwei Blöcke geteilt war, war sie die Vormacht des sozialistischen Lagers. Diese... Mehr lesen
Die bemerkenswerte Karriere, die das Spionage-Genre seit dem späten 19. Jahrhundert erlebt, geht mit zwei Entwicklungen einher, die eng... Mehr lesen
Agentenfilme aus der Ära des Kalten Krieges gleichen aus heutiger Sicht einem schillernden Vexierbild: Action, Spannung und Heldenmut... Mehr lesen
Die Karte zeigt auf der Vorderseite und Rückseite die authentischen Orte damals sowie die Gedenkstätten auf einem Stadtplan von heute. Zu... Mehr lesen