Elf Jahre nach dem Mauerbau führten die Olympischen Spiele in München zum ersten Mal die Mannschaften beider deutscher Staaten zu einem sportlichen Großereignis auf deutschem Boden zusammen. Doch sollten die Münchener Spiele weniger im Schatten dieses Wettstreites stehen ...
Das Jahrzehnt nach dem Mauerbau war – zumindest in der Bundesrepublik – schließlich auch von einer zunehmenden Auseinandersetzung der Deutschen mit der NS-Vergangenheit bestimmt. In der DDR setzte eine solche kritische Beschäftigung mit dem Erbe der braunen Diktatur erst nach dem Systemumbruch von 1989 ein.
Die Olympischen Spiele 1972 in München und deren Vorgeschichte werden von drei Neuerscheinungen behandelt. Die Darstellungen widmen sich den... Mehr lesen
Eine eingehende, kritische Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit blieb in beiden deutschen Staaten lange Zeit aus.... Mehr lesen
Publikationen über die NS-Vergangenheit von SED-Mitgliedern und -Funktionären haben Konjunktur, wie drei Neuerscheinungen zeigen. Sie... Mehr lesen